Eine angehende Rechtsanwältin erscheint am Tag ihrer Vereidigung mit einem Kopftuch vor Gericht. Die Juristin ist eine von rund hundert Anwärtern, die an diesem Tag ihren Eid vor der Generalstaatsanwältin Martine Solovieff ablegen wollen. Das Problem: Die Frau trägt einen Hidschab, eine islamische Kopfbedeckung, und will diesen nicht ablegen.
Der Präsident der Rechtsanwaltskammer, François Prüm, erklärt der Frau angeblich, dass er sie nicht zur Vereidigung vorschlagen könne, wenn sie ihren Hidschab trägt. In seiner Funktion als Präsident der Kammer schlägt er dem Gerichtshof eine Liste mit Kandidaten vor, die die Bedingungen für die Vereidigung erfüllen. Die Frau hat daraufhin beschlossen, nicht daran teilzunehmen.
Tradition für Anwälte
Die CSV-Abgeordneten Gilles Roth und Laurent Mosar haben in einer parlamentarischen Anfrage den Justizminister Felix Braz gefragt, ob er die Einschätzung von François Prüm teile, woraufhin dieser erklärt: „Le port de la robe est une tradition pour les avocats, et elle se porte en dehors de tout signe religieux, philosophique ou politique.“
Außerdem wollten die beiden Abgeordneten wissen, ob das Gesetzesprojekt 7179 („Projet de loi portant modification de l’article 563 du Code pénal en créant une infraction d’interdiction de dissimulation du visage dans certains lieux publics“) auch diesen speziellen Fall abdecke, und ob es nicht notwendig wäre, den Gesetzestext hingehend der Erklärung des Präsidenten der Rechtsanwaltskammer anzupassen.
Kein Kommentar?
Felix Braz antwortet, dass es dem Justizminister nicht zustehe, einen solchen Fall zu kommentieren. Er weist aber darauf hin, im Artikel 32 des entsprechenden Gesetzestextes sei festgelegt, dass der Anwalt bei der Ausübung seiner Arbeit eine Robe trägt. Der Präsident der Anwaltskammer habe diese Anforderung in Artikel 3.1 seines „règlement d’ordre intérieur“ vom 12. September 2007 festgehalten, so Braz.
Der Artikel 186 des „nouveau code de procédure civile“ sehe außerdem vor, dass „jene, die an öffentlichen Gerichtssitzungen teilnehmen, sich unbedeckt halten müssen (…)“. Dazu kommen die Prinzipien, die der Präsident der Anwaltskammer in seiner Erklärung abgegeben habe, erklärt der Justizminister.
Das Gesetzesprojekt 7179 greife nicht in diesem Fall, sagt Braz auf den Vorschlag, eine Anpassung vorzunehmen. Beim genannten Gesetzesprojekt gehe es nicht um das Tragen von religiösen, politischen oder philosophischen Zeichen vor der Jurisdiktion, sondern es beschäftige sich mit der Gesichtsverhüllung an bestimmten öffentlichen Orten. Das Einsatzfeld sei ein anderes und eine Änderung des Gesetzesprojekts also nicht erforderlich, so der Minister abschließend.
De Maart

La robe d'avocat a été modifiée au fil du temps, mais était au départ une soutane de religieux comportant, autrefois, les 33 boutons symbolisant l'âge du Christ à sa mort.
Cet usage a aujourd'hui disparu.
Liest weg dem Chrigeline55 seng Äntwert. Dei as gudd formuleiert a seet alles waat een dozu wesse sollt. D’Liberté des cultes as net ugegraff. All Affekot kann dei Relioun bedreiwen, dei e wellt, viru Gericht muss heen sech neutral verhaalen, sei Mandant verteidegen, dofir d’Robe. Wann dei Madame bei der Tenue vestimentaire viru Gericht net kann iwwer hiere Schied sprangen, da kann si dat och net wann si hir Mandanten muss verteidegen.
Wann ech richteg informeiert sin,droen d riichteren an d affekoten hir robe als zeechen vun hierer neutraliteit par rapport zum gesetz an zu hiren clienten.do huet effektiv keen relieist oder och soss een accessoire eppes ze sichen.den haer pruem huet sech un d virschrefte gehal a richteg gehandelt.@lucas: ech fannen och dass den haer braz en zimmlech diskrete minister ass a giff mir "en general " mei eng greifbar presenz wenschen.
Och an anere Länner get den Hijab net tolereiert vier um Gericht....also do get et neicht meih ze soen, och wann den Här Braz keng Anhnung vun der Lex en general huet huet ...hien ass net concerneiert an demm doten Fall.
Dat wat dir wellt ausddrecken huet naischt mat desem Artikel ze din. Thema verfehlt. Haaptsaach mol populistesch gebillt...Motto: Den Islam bedroht eis a Gambia as schold
nun ech denken dat ech alles gesot hun e wou ass de Problem
@ „de rom“,
Pardon, mee wat huet är Ausso mat dem Artikel hei ze din?
Den Här Braz huet dat jo kloer an däitlech gesot, datt viru Gericht keng reliéis Zeechen erlabt sinn. Fir de Rescht huet heen sech als Minister aus de Sachen vum Parquet rauszehaalen. Dat ass sou an eiser Demokratie, (séparation des pouvoirs). Also haalt w.e.g. op, op him erëmzeklappen.
nun mir schengt et wie wann EIS REGIERUNG op der Sich wier fir een ze sichen an och ze fanden fir dem Pöbel mat ze dealen dat ab sofort och den Islam zu Letzebuerger Kultur geheiert alla Mutti (Wulff)
Keng reliéis Zeechen oder Symboler... Punkt! Fäerdeg!
Solle mer rëm an d'Mëttelalter zréck falen? Léisst d'Justiz sech net gären hei op den Aarm huelen? Da muss se kloer an däitlech, eent fir alle Mol, handelen, fir datt déi stupid Diskussiounen endlech ophalen. Nëmmen, wou bleift hire Minister?
Dir billt de Falschen un,
Gilles Roth und Laurent Mosar wollen wissen ob es nicht notwendig wäre ... den Gesetzestext... anzupassen
eine Änderung des Gesetzesprojekts nicht erforderlich, so der Minister ( Braz)
Léiwen „NëmmenkengVerantwortung“,
Liest den Artikel w.e.g. nach en Kéier.
Do steet näicht vun enger Absicht vum Justizminister iergendeen Gesetz unzepassen.
ach wann ech esou eppes liësen kréien ech dén Hals....
Ë wées ganz genée vierwaat en esou réagéiert.
E réliéist Zéechen huet néierens eppes vir Geriicht ze sichen, punto basta (daat gëlt fir all Relioun, fir all rélieist Zéechen).
Elo géing hien gären ë Gesetzesprojet upassen, hu keng Wieder méi (besser dat ech se net schreiwen, géing ausfaalend gin). Schummt Iech Herr Braz
“Le port de la robe est une tradition pour les avocats, et elle se porte en dehors de tout signe religieux,[...]"
Das würde ja bedeuten Anwälte sind keine normalen Menschen und
dürfen ihre religiöse Meinung nur verdeckt äußern ?!
;-)
Verfassung
Art. 19.
La liberté des cultes, celle de leur exercice public, ainsi que la liberté de manifester ses opinions religieuses, sont garanties, sauf la répression des délits commis à l’occasion de l’usage de ces libertés.