Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Kultur-NewsHäppcheweis: Was die Luxemburger Kulturszene bewegt

Kultur-News / Häppcheweis: Was die Luxemburger Kulturszene bewegt
Kunst im Überblick Quelle: Pexels

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Was bewegte die Kulturszene diese Woche? Und welche Veranstaltungen sollte sich das Publikum nicht entgehen lassen? Das Tageblatt fasst die wichtigsten Fakten zusammen und stellt ausgewählte Events vor.

ZITAT DER WOCHE

Maintenant que la cruauté m’enserre, que tout pèse d’un poids infini, je trouve refuge auprès du paon, cette créature que j’aime depuis une époque lointaine

Walid El Masri, Künstler zu seiner Ausstellung „Paon“ im Espace H2O in Oberkorn

Der Künstler Walid El Masri
Der Künstler Walid El Masri Foto: Yusra Amounha

BILDENDE KUNST Ausstellung und Workshop mit Walid El Masri 

Der Künstler Walid El Masri ist in den kommenden Wochen sowohl in Oberkorn als auch in Luxemburg-Stadt anzutreffen: Stellt er im „Espace H2O“ der Gemeinde Differdingen mit „Paon“ (7. Februar-2. März) seine eigenen Arbeiten aus, bietet er im „Mudam“ ab dem 15. Februar Kunstworkshops für ältere Menschen an. Dies in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Douri“, dem „Mudam“, dem „Aalt Stadhaus“ und dem „Senior Kordall Aktiv Club“. 

In seiner kreativen Arbeit befasst sich El Masri sowohl mit Krieg und Politik in Syrien als auch mit der Wiederholung. So widmet er sich regelmäßig einzelnen Objekten oder Motiven – wie dem Pfau –, deren Variationen er in Serien untersucht. Nach der Website der „Atassi Foundation“ führte der Verlust seines Vaters durch Kidnapping bei El Masri zu einer Schaffenspause. Als er die Malerei wiederaufnahm, zeichnete er spontan einen Pfau – eine Hommage an den Vater.

Im Workshop dreht sich ebenfalls alles um die Erinnerung. Auf dem Programm stehen Gedächtnistraining, künstlerische Techniken und Meditation sowie ein Ausflug ins Freie. Die Ateliers finden in drei Gruppen à 10 Personen statt, die sich zu jeweils fünf Sitzungen treffen. Zum Abschluss entsteht eine Ausstellung mit Werken aller Gruppen (4. bis 11. Juni) im „Mudam Studio“. Informationen zur Ausstellung „Paon“ gibt es unter stadhaus.lu; Details zu den Workshops im „Mudam“ unter mudam.com. Eine Anmeldung für die Ateliers ist via douri.lu möglich.


ZAHL DER WOCHE

1.420


Texte von 880 Autor*innen gingen seit 2015 bei den Jurys des „Prix Laurence“ ein

LITERATUR „Prix Laurence“ geht in die nächste Runde

Die Gemeinde Bettemburg lanciert die 10. Ausgabe des Literaturwettbewerbs „Prix Laurence“: Dieser bietet Autor*innen im Alter von 12 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich zu messen. Wie jedes Jahr steht die Bewerbung jungen Menschen aus Luxemburg, der Großregion und Bettemburgs Partnerstädten Valpaços (Portugal) und Flaibano (Italien) offen. Bis zum 24. März können die Schreibenden ihre unveröffentlichten Texte in den drei Amtssprachen einreichen (Alterskategorien: 12-17, 18-26). Für Einsendungen auf Portugiesisch und Italienisch erfolgt eine Vorauswahl in den Partnerstädten. Weder das Thema noch die Gattung werden vorgegeben. 

Die Bekanntgabe der Gewinner*innen findet im „Ciné Le Paris“ in Bettemburg statt. Die Jüngsten erhalten ihre Preise am Samstag, dem 26. April; die Älteren am Sonntag, dem 27. April. Zum Anlass tragen die Finalist*innen aus ihren Werken vor. Die Schauspielerin Anne Klein führt durch die Veranstaltung. Wer es zur Preisverleihung schafft, entscheidet diese Jury unter Vorsitz von Pit Hoerold: Vesna Andonovic, Nicolas Calmes, Jérôme Jaminet, Christiane Kremer, Sabrina Notka, Antoine Pohu und Thomas Schoos. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Literaturfestivals „LiteraTour“ (21.-30. April), das 2025 zum ersten Mal finanzielle Unterstützung des Kulturministeriums erhält. Weitere Informationen unter prixlaurence.lu und literatour.lu. 


DESIGN Wann das Luxembourg Design Festival steigt 

Die Termine für das Luxembourg Design Festival und die Luxembourg Design Awards 2025 stehen fest. Das Festival findet vom 13. bis 16. November 2025 statt und bietet Konferenzen, Workshops, Ausstellungen und immersive Erlebnisse. Mehrere Adressen in der Stadt Luxemburg, darunter das LUCA – Luxembourg Center for Architecture – dienen als Veranstaltungsort. Zur Eröffnung werden die Luxembourg Design Awards verliehen (13. November). Die Gewinnerprojekte sind bei einer Begleitausstellung zu sehen. Hinter dem Festival steckt Design Luxembourg, das 2025 sein 30. Jubiläum feiert und sowohl im In- als auch im Ausland aktiv ist. Details zur Bewerbung auf die Design Awards und über das Festival sollen in Kürze folgen. 


POLITIK Kulturministerium vergibt Gelder

Das Kulturministerium greift in die Tasche und veröffentlicht zwei Projektaufrufe: Geld gibt es für die Realisierung einer Soundaufnahme und für die Kulturvermittlung via Blog, Vlog oder Podcast. 

Wer finanzielle Unterstützung für ein Soundprojekt möchte, muss entweder mindestens sechs Werke in Arbeit oder eine zwanzigminütige Aufnahme einreichen. Dafür erhalten die Auserwählten maximal 12.000 Euro. Die Gelder werden zweimal im Jahr verteilt; die Bewerbungsfristen laufen am 15. März und am 15. September ab. Bessere Aussichten auf den Zuschuss haben jene, die eine Entwicklungsstrategie für ihre Karriere, das Management durch ein Label oder eine Plattenfirma sowie eine Zusammenarbeit mit nationalen Akteur*innen vorweisen können. 

Im Gegensatz dazu ist beim zweiten Aufruf klar im Vorteil, wer keine professionelle Unterstützung erhält: Die Beihilfen für kulturelle Blogs, Vlogs und Podcasts sollen Menschen zugutekommen, die keinen etablierten Medienhäusern angehören. Hierfür stellt das Kulturministerium 5.000 Euro pro Projekt bereit. Die Bewerbungsfrist geht noch bis zum 16. März. Informationen zu den Projektaufrufen gibt es auf mcult.gouvernement.lu. 


ANKÜNDIGUNG „Nuit des lampions“ wird zur Biennale

Eindrücke der „Nuit des lampions“ im Jahr 2023
Eindrücke der „Nuit des lampions“ im Jahr 2023 Foto: Editpress/Tania Feller

2025 fällt die „Nuit des lampions“ aus. Das teilte das Veranstaltungsteam von „Cooperations“ diese Woche mit: Das jährliche Lichtfestival in Wiltz, eingeführt im Jahr 2007, findet nur noch alle zwei Jahre statt. Dadurch solle der künstlerische und ökologische Anspruch des Events ausgebaut und eine nachhaltige Entwicklung des Festivals garantiert werden, heißt es in der Pressemitteilung. Auch ermögliche die Umstellung, den „wachsenden Herausforderungen in der Eventplanung auch in finanzieller Hinsicht“ besser zu begegnen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, der Gemeinde Wiltz und des Kulturministeriums – letztere unterstützen das Festival – soll bestehen bleiben. Neu ist hingegen die Einführung eines Ateliers für Design- und Eventgestaltung im Rahmen der Biennale, in dem ganzjährig Menschen mit Beeinträchtigung eingebunden werden. „Diese Initiative fördert (…) eine qualitative Aufwertung der Arbeitsplätze und setzt ein Exempel einer zukunftsfähigen Veranstaltungsentwicklung“, kommentiert Elvira Mittheis, Direktorin von „Cooperations“, dies im Presseschreiben.


COMIC „Prix Mameranus“ setzt Fokus auf Neunte Kunst

Der „Prix Mameranus“ zur Förderung junger Kunstschaffender in Luxemburg ist 2025 den Comics gewidmet. „Die Neunte Kunst hat sich vielseitig entwickelt“, steht in der Pressemitteilung. „Die Comickunst spricht nicht nur Zeichner und Texter an, vielmehr geht es auch darum, eine Story so zu erzählen, dass diese sich sowohl vom Inhalt als auch von der Qualität der Darstellungen her interessant und kontinuierlich präsentiert.“ Einzelne Comics hätten Kultstatus erreicht und würden von Kunstsammelnden als Anlageobjekt geschätzt. Luxemburg gehöre seit Jahren zu einem wichtigen Ort für das Genre. Die Bewerbung auf den „Prix Mameranus“ steht Menschen bis 30 und mit direktem Bezug zu Luxemburg (Staatsangehörigkeit, Wohnort, familiäre Bindung oder Ausübung der beruflichen Tätigkeit) offen und muss bis zum 30. April  – es gilt das Datum auf dem Poststempel – eingereicht werden. Die Dossiers sollen einen Lebenslauf, vier bis fünf nicht veröffentlichte Bilderbögen, ein Exemplar eines bereits publizierten Comicalbums, den Hinweis auf die eigene Website (falls vorhanden) sowie eine Liste geplanter Veröffentlichungen bis Ende 2025 enthalten. Ausgewählte Kandidierende können gegebenenfalls zu einem Hearing eingeladen werden. Mitte Juni teilt der Verwaltungsrat mit, wer gewonnen hat. Der Preis wird im Herbst verliehen. 

Die Adresse für die Bewerbungsdossiers: 

Stiftung zur Förderung junger Künstler und Künstlerinnen in Luxemburg
Herr Alfons Schmid, Präsident
13, rue du Bambusch
L-8213 Mamer