Bereits seit einiger Zeit läuft im Großherzogtum schon die zweite Phase der Impfkampagne. In der ersten Phase war das Gesundheitspersonal dran – aber sind auch wirklich alle davon geimpft worden? Der Radiosender 100,7 berichtet, dass das Personal aus mehreren Luxemburger Laboren bislang noch keine Einladungen zum Impfen erhalten hätte. Das Gesundheitsministerium habe dem Sender mitgeteilt, dass die Einladungen für die Mitarbeiter derzeit unterwegs seien.
Sowohl die „Laboratoires réunis“ als auch die BioneXt-Labore warteten momentan auf ihre Möglichkeit zur Terminvereinbarung. BioneXt-Direktor Dr. Jean-Luc Dourson habe das Ministerium auf die Situation aufmerksam gemacht, bisher allerdings keine Antwort erhalten. Die Impfungen für die Mitarbeiter seien wichtig, weil sie täglich mit Proben des Coronavirus arbeiten und Tests an potenziell ansteckenden Personen vornehmen. Trotz strenger Sicherheitsmaßnahmen sei es daher notwendig, das Personal vor einer Ansteckung zu schützen.
Impfen in 6 Phasen
Phase 1
In der ersten Impfphase, die seit Anfang Januar läuft, werden zunächst das Personal in den Krankenhäusern, in den Pflegeheimen und im Gesundheitsbereich geimpft, alle Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Menschen, die aufgrund einer Behinderung in einer Betreuungseinrichtung wohnen.
Laut Ministerium ist diese Phase Anfang März beendet worden. Während des Monats gibt es aber noch die Möglichkeit für Menschen, die den Termin während der ersten Impfphase nicht wahrnehmen konnten, einen zweiten Impftermin zu bekommen.
Phase 2
Die Impfphase 2a zielt auf alle Einwohner Luxemburgs ab, die älter als 75 Jahre sind.
Im Teil b werden die Hochrisikopatienten geimpft. Als solche gelten Erwachsene mit Down-Syndrom, mit angeborenen Immunschwächeerkrankungen, aber auch Personen, die eine Organtransplantation erhalten haben oder erhalten sollen und deswegen Immunsuppressiva einnehmen müssen. Die größte Gruppe der Hochrisikopatienten sind allerdings jene Menschen, die sich in Luxemburg gerade in Krebstherapie befinden – das sind zwischen 3.000 und 3.300 Personen.
Phase 2 könnte noch vor Ende März beendet werden.
Phase 3
In Phase 3a sollen zuerst jene Personen geimpft werden, die zwischen 70 und 74 Jahre alt sind.
Zusätzlich wartet die Nadel in Phase 3b auf die Menschen, die „bedeutende Risiken“ bei einer Covid-19-Infektion aufweisen. Darunter fallen Menschen mit erworbenen Immunschwächeerkrankungen sowie chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen, die bereits schwere Komplikationen ausgelöst haben. Auch Aids-Patienten, Menschen mit morbidem Übergewicht, also einem Body-Mass-Index über 40, Dialysepatienten und Demenzkranke werden in der dritten Phase des Plans geimpft.
Phase 4
Phase 4a der Impfstrategie umfasst die Impfungen aller in Luxemburg ansässigen Personen zwischen 65 und 69 Jahren.
Patienten mit problematischen Ausprägungen von Diabetes, Bluthochdruck und neuromuskulären Erkrankungen, also Myopathien oder Neuropathien, werden in Phase 4b geimpft.
Phase 5
In Phase 5a zielen die Impfungen schließlich auf die Personen zwischen 55 und 64 Jahren. Hier geht es zunächst nach dem Alter. Diese Phase wurde nach Diskussionen rund um den Wirkstoff von AstraZeneca frühzeitig eingeläutet und die ersten Einladungen wurde Anfang März herausgeschickt. Als dann aber die Empfehlungen angepasst wurden, wurden keine weiteren Einladungen versendet. Die Personen, die einen solchen Brief erhalten haben, dürfen aber einen Termin wahrnehmen.
Personen mit angeschlagenem Gesundheitszustand, allerdings ohne bisher problematische Krankheitsverläufe – im weitesten Sinne sind damit alle Krankheiten der Phase 4 in Anfangsstadien abgedeckt, aber auch übergewichtige Personen mit einem BMI über 30 – sind dann in Phase 5b an der Reihe.
Phase 6
Die längste und umfassendste Phase des Impfplans ist weniger detailliert. Prioritär sollen in Phase 6a jene Leute geimpft werden, die unter prekären Verhältnissen in Gruppen untergebracht sind, beispielsweise Gefängnisinsassen, aber auch Bewohner von Flüchtlingsunterkünften. Gezielt werden auch jene Personen anvisiert, die durch ihre Arbeit einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind.
Dann wird in Phase 6b die allgemeine Bevölkerung zwischen 16 und 54 Jahren geimpft. (hat/joé)
De Maart
Ein HOCH auf die Inkompetenz unserer Regierung.
Ich denke das die Regierungsmitglieder und das Gesundheitsministerium aneinander vorbeireden, es kommt einem so vor als wenn die rechte Hand nicht weiß was die linke macht. zu erst war alles in Ordnung, aber dank einiger gewissenlosen Menschen die meinen sich über Restriktionen hinwegsetzen zu müssen bekamen wir die zweite und dann die dritte Welle sogar mit Mutationen und trotzdem wollen die Menschen in Urlaub fahren, die Terrassen öffnen und alles soll wieder trotz Pandemie den normalen Weg gehen.
Wie dumm oder gewissenlos muß man sein um sich und andere in Gefahr zu bringen nur weil man wie damals ausgelassen Feiern will.
Die guten Engel die im Gesundheitswesen arbeiten und jeden Tag mit mit anderen in Berührung kommen ( Labore, Krankenhaus, Altenpflege, Repas sur Roue und alle anderen ) die lässt man wie immer im Regen stehen
Alle die sich nicht an die Regeln halten und ohne Masken herumlaufen sollten mit empfindlichen hohen Geldsummen bestraft werden, so werden wir die Pandemie niemals los.
Aber wo sind denn die angeblich strengen Kontrollen, die Polizei sitzt lieber im warmen Büro oder steht mit dem Dienstwagen auf der Fußgängerzone um quatschen, tolles System.
Ich denke wir haben viel Nach hol bedarf.
Ist doch klar, Leute wie Grethen und Schiltz gehen vor. Die arbeiten schliesslich an vorderster Front. Ein Hohn!