Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Der PolitflüstererEin Knigge für Lies

Der Politflüsterer / Ein Knigge für Lies
Des Politflüsterers Rat an Marc Lies: „Erst überlegen, dann reagieren – und höflich bleiben“ Foto: Editpress-Archiv/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es ist nur ein Traum. In dem streift der Politflüsterer mit seinem mobilen Beichtstuhl durch die Stadt, als plötzlich Marc Lies auftaucht, sichtlich bedrückt. „Lieber Politflüsterer, wie machst du das nur? Kritik üben, ohne beleidigend zu sein? Ich will das auch können!“

Der Politflüsterer lächelt milde. „Mein lieber Marc, dir fehlt ein Knigge für Bürgermeister.“ Beim Anblick von Lies’ ratlosem Gesicht wird ihm klar: Hier ist dringend Erste Hilfe nötig. „Sieh mal, statt mit Würde zu regieren, hast du dich mal wieder der Lächerlichkeit preisgegeben. Zugegeben, diesmal hast du keine Flüchtlinge des Hühnerdiebstahls bezichtigt, aber du hast dich wieder mit der Opposition angelegt.“

Lies seufzt. „Ja, diese Oppositionellen! Sie tauchen uneingeladen auf deiner Party auf, plündern das Buffet, leeren das Bierfass und beschweren sich dann über die zu laute Musik.“ – „So ist das halt manchmal“, nickt der Politflüsterer mit einer Emphase, die Sigmund Freud vor Neid erblassen ließe. „Aber als Mann von Welt sollte dich das nicht aus der Ruhe bringen!“

– „Aber wie?“

 „Vielleicht die Zen-Methode. Bei kritischen Fragen eines Oppositionellen: keine Panik! Stattdessen bedächtig nicken und ein warmes ,Ich verstehe Ihre Bedenken‘ hauchen. Subtile Schmeichelei geht auch. Lobe die Leidenschaft deines Gegners für ein Thema – während du innerlich die Augen verdrehst.“

Lies kratzt sich am Kopf. „Und wenn mir trotzdem der Geduldsfaden reißt?“

Der Politflüsterer lehnt sich zurück. „Dann wirst du unflätig, schimpfst und schreibst dir deinen Frust von der Seele.“

Lies schluckt.

„Aber Marc! Ein Bürgermeister, der sich auf das Niveau einer Wirtshausdiskussion begibt, verliert schneller seine Würde als ein Stadtfestbesucher nach fünf Maß Bier. Und die Opposition? Die lacht sich ins Fäustchen. Und die Presse erst! Ein falsches Wort, und schon prangt es auf Seite eins: ‚Bürgermeister rastet aus – ist er noch tragbar?‘“

Lies’ Gesicht wird blass.

„Darum: Statt zu wüten, kontere elegant. Höflichkeit ist die schärfste Waffe der Staatskunst. Bewundere ruhig die Hartnäckigkeit deines Gegenübers – und füge hinzu, dass er leider falsch liegt.“

Ob Lies diese letzten Worte noch hört, weiß der Politflüsterer nicht. Sein Beichtstuhl ist plötzlich leer. Und kurz darauf erwacht er aus seinem Traum. Mal sehen, ob Lies beim nächsten Mal wieder nach der verbalen Kettensäge greift. Der Politflüsterer beschließt, jetzt erst einmal den Rasen zu mähen. 

9. März 2025 - 9.00

Der Knigge könnte natürlich auch anderen Gemeindepolitikern helfen, nicht nur Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen, sondern allen Politikern, die auf kommunaler Ebene unterwegs sind und sich oft einen Tick zu wichtig nehmen.

JJ
8. März 2025 - 8.29

Empfehle auch Urban Priol: " Die Schweine und die Metzger müssen sich zusammensetzen und eine gemeinsame Lösung finden." oder wie Merkel sagte: "Es geht nur gemeinsam."
Aber viele Politiker scheinen seit Trump nicht mehr über Anstand und Respekt zu verfügen.