27. Oktober 2025 - 7.07 Uhr
Sanem taucht ins WinterlichtDie Vorbereitungen für das „Wanterfeeling“ laufen auf Hochtouren
Für viele Winterfans gehört das Fest im Schloss Sanem fest zur Tradition – es gilt als stimmungsvoller Auftakt der Weihnachtsmarktsaison. Bereits zum 17. Mal organisiert die Gemeinde das Event, das längst weit mehr als ein klassischer Wintermarkt ist: Aus dem einst kleinen Markt ist ein international beachtetes Kunst- und Lichterfestival geworden. Das Event wird am Wochenende vom 14. bis 16. November stattfinden. Der Ticketverkauf hat kürzlich begonnen.
„Die Veranstaltung ist für uns ein echtes Highlight im Jahreskalender“, sagt Cliff Schmit vom zuständigen Gemeindedienst. Die Vorbereitungen laufen seit Monaten, rund 30 Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind aktuell damit beschäftigt, alles für den Start vorzubereiten. Ab dem 6. November beginnen die Aufbauarbeiten auf dem Schlossgelände.
Für die künstlerische Programmgestaltung arbeitet die Gemeinde erneut eng mit dem belgischen Künstlerkollektiv LaBuenaVentura zusammen. Dessen Vertreter Sébastien Goderniaux erinnert sich an die Anfänge der Kooperation: „Es ist wirklich eine schöne Geschichte. Ich war vor Jahren bei einer kleinen Veranstaltung als Künstler eingeladen. Daraus ist eine Freundschaft entstanden, die sich bis heute fortsetzt.“ Dank seines internationalen Netzwerks trägt er dazu bei, außergewöhnliche Acts nach Sanem zu bringen. „Der herzliche Empfang durch Gemeinde und Publikum macht den Auftritt hier für uns alle zu etwas Besonderem.“
Magische Fantasiewelten
Das diesjährige Programm bezeichnet Goderniaux als „fantastisch“. Geplant sind spektakuläre Licht- und Feuershows, ein „Salon der Brillanz“, Zirkusnummern und Straßenkunst, die das Publikum in magische Fantasiewelten entführen sollen. Viele Darbietungen setzen auf Black-Light-Effekte, die eine ganz eigene Atmosphäre schaffen. „Über 60 Künstlerinnen und Künstler werden das Schlossgelände über das Wochenende in eine Bühne verwandeln – für Kinder genauso wie für Erwachsene“, verspricht Goderniaux. Besonders nach Sonnenuntergang entfaltet das Festival seine volle Wirkung. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der international gefragten Percussion-Band Drom, die extra für Sanem engagiert werden konnte.
Neben den künstlerischen Darbietungen bleibt auch der klassische Marktcharakter ein wichtiger Bestandteil. Mehr als 60 regionale und internationale Stände mit Dekorationen, Floristik, Keramik und kulinarischen Spezialitäten laden zum Flanieren und Verweilen ein. „Natürlich spielt das Wetter eine große Rolle, aber wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf gute Bedingungen“, sagt Goderniaux. Die Gemeinde rechnet mit rund 18.000 Besucherinnen und Besuchern.
Auch finanziell ist das Festival gewachsen. „Das Budget hat sich weiterentwickelt, und das soll man auch transparent kommunizieren“, erklärt Cliff Schmit. Rund 190.000 Euro hat die Gemeinde für die diesjährige Ausgabe eingeplant. Der Eintrittspreis von zehn Euro, der vor drei Jahren eingeführt wurde, habe sich bewährt: „Angesichts des umfangreichen Programms finden wir diesen Beitrag gerechtfertigt – und die Besucherinnen und Besucher sehen das genauso.“
Zum Abschluss der Vorbereitungen blickt die Gemeinde Sanem mit Vorfreude auf die Ankunft der Künstlerinnen und Künstler. Viele von ihnen reisen bereits in den Tagen vor dem Festival aus ganz Europa und darüber hinaus an und werden während des Wochenendes in der Umgebung der Gemeinde untergebracht. „Für uns ist es wichtig, dass sich die Artisten hier willkommen fühlen“, betont Goderniaux. „Viele kommen jedes Jahr wieder, weil sie die herzliche Atmosphäre und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde schätzen.“

Die wichtigsten Informationen
Wann? Vom 14. bis 16. November
Wo? Im Schloss Sanem
Öffnungszeiten? Freitag von 17 bis 23 Uhr, Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 11 bis 19 Uhr
Ticketpreise? 10 Euro pro Person, Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind am ganzen Wochenende gültig und auf der Webseite der Veranstaltung erhältlich.
Mehr Informationen unter: wanterfeeling.lu
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können