Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

20 Jahre HenriDie neue Mannschaft des Großherzogs

20 Jahre Henri / Die neue Mannschaft des Großherzogs
 Foto: Cour grand-ducale / Sophie Margue

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ob Modernisierung oder Entmachtung: Die neue Konstellation am Hof geht mit neuen Gesichtern einher. Doch wer sind eigentlich die neuen Berater des Großherzogs? Ein Überblick.

Yuriko Backes

 Foto: Cour grand-ducale/Sophie Margue

Sie ist die neue starke Frau bei Hofe: Yuriko Backes. Die Hofmarschallin hat die Nachfolge von Lucien Weiler angetreten, der im März 2020 in den Ruhestand gegangen ist. Lesen Sie hier das ausführliche Porträt über Yuriko Backes.

Gilio Fonck

 Foto: Cour grand-ducale/Sophie Margue

Geboren am 5. Juni 1963 in Luxemburg
Luxemburgische Staatsbürgerschaft

Aufgabe
Direktor Verwaltung, Finanzen, Personalwesen und ICT

Ausbildung
1988: Weiterbildungszertifikat für Rechnungsprüfer, Universitätszentrum Luxemburg
1987: Magister der Wirtschaftswissenschaften, Universität Paris Panthéon-Sorbonne
1983: Highschool-Diplom, Lycée Michel Rodange Luxemburg

Gesprochene Sprachen: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch

Beruflicher Werdegang
Gilio Fonck begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1987 in der Wirtschaftsprüfung bei Arthur Andersen & Co., die er als Missionschef verließ, um als Assistent des Geschäftsführers zur Brasserie nationale zu wechseln. Mehr als 20 Jahre lang arbeitete er als parlamentarischer Assistent. Im Jahr 2015 trat er dem „Office luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration“ als Leiter der Abteilung für Wohnungswesen bei. Dort war Fonck unter anderem Mitglied des Krisenstabs des massiven Flüchtlingszustroms. Zuletzt war er politischer Berichterstatter in der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg. Nach dem Weggang von Yuriko Backes an den großherzoglichen Hof übernahm er dort die vertretende Leitung.

Weitere Anmerkungen
Gilio Fonck war von 1991 bis 1993 nationaler Präsident der Luxemburger „Jonk Demokraten“ und von 1997 bis 1999 Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Hesperingen.

Robert Kohnen

 Foto: Cour grand-ducale/Sophie Margue

Geboren am 29. Januar 1970 in Luxemburg
Luxemburgische Staatsbürgerschaft

Aufgabe
Aide-de-Camp/Direktor Organisation und Sicherheit

Ausbildung
2012-2013: militärische Hochschulbildung, Ecole de guerre, Paris
2006: Personalausbildung, Personaldiplom, Stabsakademie, Compiègne
1994 bis 1995: Waffenausbildung, Ecole d’application de l’infanterie, Montpellier
1993: Waffenausbildung, Ingenieurschule, Beine
1989-1993: Offiziersausbildung, Abschluss in Sozial- und Militärwissenschaften, Königliche Militärschule, Brüssel

Gesprochene Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch

Beruflicher Werdegang
Robert Kohnen war von 1995 bis zum Jahr 2009 im militärischen Zentrum der Luxemburger Armee eingesetzt. Am Standort Diekirch brachte er sich während dieses Zeitraums als Zugführer, Personalreferent und Kompanie-Kommandeur ein. Zwischen 2008 und 2012 war er, noch immer bei der Armee, im Armeestab in der Hauptstadt aktiv. Zudem war er dort als Direktor der Rekonversion und als Projektleiter im Personalmanagement tätig. Das besagte Projekt drehte sich thematisch um die Computerisierung. Von 2013 bis 2018 arbeitete Kohnen als Verteidigungsberater. Außerdem übernahm er während dieser Zeit die Vertretung Luxemburgs bei der NATO in Brüssel. Seit 2018 ist Kohnen Aide-de-Camp am großherzoglichen Hof.

Marc Baltes

 Foto: Cour grand-ducale/Sophie Margue

Geboren am 19. September 1963 in Düdelingen

Aufgabe
Chefberater und Redenschreiber des Großherzogs

Ausbildung
1985-1990 Studium der Politikwissenschaft in Lausanne

Werdegang
Nach seinem Studium wurde Baltes zunächst von 1990 bis 1992 Zweiter Sekretär in der Ständigen Vertretung Luxemburgs bei den Vereinten Nationen in New York. Danach folgten zwei Einsätze für die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD), nämlich von 1992 bis 1994 (Malaysia) und von 1994 bis 1996 (Genf). Von 1996 bis 1999 vertrat Baltes wieder Luxemburg vor der UN in New York – diesmal aber als Erster Sekretär. Eine weitere Vertretung Luxemburgs folgte von 1999 bis 2000 vor der 2011 aufgelösten Westeuropäischen Union und der NATO. Der Einsatzort war Brüssel. Die nächste Etappe band Baltes etwas länger: Von 2000 bis 2011 war er stellvertretender Koordinator für Wirtschafts- und Umweltaktivitäten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE bzw. OSCE). Von 2012 bis 2014 war er leitender Berater in der Wiener Niederlassung des International Peace Institute. 2014 dann die Rückkehr nach Luxemburg: Hier fungierte Baltes bis 2020 als Wirtschaftsberater des Premierministers Xavier Bettel – bis er schließlich 2020 Berater am großherzoglichen Hof wurde.


Lesen Sie zum Thema 20. Thronjubiläum von Großherzog Henri: 

20 Jahre Krisen, Affären und Skandale 
Eine Monarchie unter der Lupe
Aus der Zeit gefallen – Ein Editorial zum Thronjubiläum
Die neue starke Frau bei Hofe: Hofmarschallin Yuriko Backes

Hofnarr
7. Oktober 2020 - 11.37

Der Hof als Arbeitgeber. Immerhin. Solange es keine "Senge" gibt.

de Schéifermisch
7. Oktober 2020 - 10.04

Neue Besen fegen gut, fragt sich nur wie lange!

de spëtzbouf
7. Oktober 2020 - 9.47

Dajee alt, hoffentlech klappt ët dës Kéier emol eng Kéier. :)

BéGé
7. Oktober 2020 - 9.11

Vive , Vive , Vive........eisen Grand....., Grand waat eigentlëch ?