Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Bemerkenswerte VogelartDer Mauersegler verbringt sein ganzes Leben in der Luft – sogar wenn er schläft

Bemerkenswerte Vogelart / Der Mauersegler verbringt sein ganzes Leben in der Luft – sogar wenn er schläft
Die Bestände des Mauerseglers gehen hierzulande und europaweit konstant zurück Fotos: Sicona

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ursprünglich ein Urwaldbewohner, hat sich der Mauersegler heute an den Lebensraum Dorf und Stadt angepasst. Besonders mitten im Stadtgebiet in dreistöckiger Höhe fühlt sich dieser, in Afrika überwinternde Zugvogel heimisch. 

Eine der bemerkenswertesten Vogelarten lebt mitten unter uns: Der Mauersegler fühlt sich in unseren Städten und Dörfern heimisch. Er ist ein Rekordhalter im Tierreich. Der geschickte Flieger jagt Fluginsekten und verbringt sein ganzes Leben in der Luft, sogar während er schläft. Als hervorragende Flugkünstler können die Tiere Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h erreichen und legen im Laufe ihrer 20 Lebensjahre fast vier Millionen Flugkilometer zurück. Nur für die Jungenaufzucht landen die Tiere an ihren steilen Behausungen.

Als Nisthöhlen dienen hoch gelegene Nischen und Spalten mit freiem Anflug an Hausmauern oder unter Dachziegeln. Anfang Mai kehrt der Flugkünstler aus Afrika zurück, um in den angestammten Nisthöhlen seinen Nachwuchs aufzuziehen. Dann kann man die Mauersegler beobachten, wie sie über den Ortschaften jagen. Man erkennt sie an den schrillen „Sriiih-sriiih“-Rufen und den waghalsigen Flugmanövern, die sie besonders in den Abendstunden in der Nähe ihrer Brutplätze vorführen. Die Brutplätze selbst bleiben oft unbemerkt, da die Tiere nur wenig Kot hinterlassen und die Nester nur drei- bis fünfmal am Tag anfliegen. Anfang August verlassen sie uns bereits wieder Richtung Winterquartiere im Süden. 

Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Flugkünstler

Die Bestände des Mauerseglers gehen hierzulande und europaweit konstant zurück. Als typischer Stadtbewohner nutzt er mehrstöckige, oft ältere Gebäude. Werden diese Häuser renoviert oder durch Neubauten ersetzt, verliert diese Vogelart ihr Zuhause, da an Neubauten meist keine Nischen mehr vorhanden sind. 

Um dem Mauersegler langfristig einen Lebensraum in unseren Städten zu gewährleisten, setzt Sicona zusammen mit seinen Mitgliedsgemeinden ein Schutzprojekt um. Hauptziel ist die Erhaltung der noch vorhandenen Nistplätze und das Anbringen von zusätzlichen Nisthilfen. Brutplätze werden kartiert und öffentliche Gebäude auf ihre Eignung für Mauersegler-Nisthilfen untersucht. Mauersegler-Brutkästen können auch je nach Möglichkeit an geeigneten Privathäusern in den Mitgliedsgemeinden angebracht werden. Für Gemeinden werden proaktive Schutzmaßnahmen mit bis zu 75% subventioniert und werden beim Naturpakt angerechnet. 

Steckbrief Mauersegler

Lebensraum: Städte und größere Ortschaften, Burgen und Schlösser; Brutplatz: Spalten an Simsen, hinter Verkleidungen und in Rissen an hohen Gebäuden; Gefährdung: Renovierung von Fassaden, Schließen der Zugänge, Abriss alter Gebäude; Erkennungsmerkmale: Schwalbenähnliche Silhouette, aber mit längeren Flügeln; ganz bräunlich-schwarz gefärbt. Aus der Nähe ist die hellere Kehle zu erkennen. Auffallende „Sriiih-sriiih“-Rufe.  

Die Mauersegler erkennt man u.a. an ihren waghalsigen Flugmanövern
Die Mauersegler erkennt man u.a. an ihren waghalsigen Flugmanövern