Montag3. November 2025

Demaart De Maart

Unberührtes Luxemburg (27)Deiwelskopp: Ein Naturparadies für Orchideen und Kalkmagerrasen

Unberührtes Luxemburg (27) / Deiwelskopp: Ein Naturparadies für Orchideen und Kalkmagerrasen
 Foto: Fondation Hëllef fir d’Natur

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bedrohte Arten, seltene Lebensräume und beeindruckende Natur direkt vor der Haustür: Naturschutzgebiete sind Schatzkammern der heimischen Biodiversität. In unserer neuen Serie stellen wir 40 Tage lang täglich ein Luxemburger Naturreservat vor.

Zwischen Givenich und Moersdorf hat der Kauzebach, ein kleiner Nebenfluss der Sauer, ein tief eingeschnittenes Tal gekerbt. An den nach Süden ausgerichteten Hangflanken, am Wangertsbierg und am Deiwelskopp, befinden sich einige der schönsten Kalkmagerrasen Luxemburgs.

Das Naturschutzgebiet Deiwelskopp zeichnet sich durch einen, für Kalkgebiete charakteristischen, großen Artenreichtum aus, insbesondere durch das Vorkommen zahlreicher Orchideen. Terrassen und Trockensteinmauern zeugen von der früheren landwirtschaftlichen und weinbaulichen Tätigkeit im Gebiet. Aufgrund der geringen Erträge auf den nährstoffarmen, trockenen Kalkböden wurden die Terrassen bereits früh aufgegeben und in der Folge siedelten sich wieder Gehölze an.

Auch die verbliebenen Halbtrockenrasen sind vom Verbuschen bedroht. Im Rahmen des LIFE-Orchis-Projekts wurde das Gebiet großflächig entbuscht, um die offenen Kalkmagerrasen zu vergrößern und deren Artenreichtum zu erhalten. Die Beweidung mit Schafen verhindert, dass die Flächen wieder zuwachsen. Auf gut entwickelten Magerrasen können sich auf wenigen Quadratmetern mehr als 50 verschiedene Pflanzenarten finden.

Gut zu wissen!

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) – Diese Pflanze befindet sich hauptsächlich auf trockenen, offenen Kalksteinböden, wird 10 bis 30 cm hoch und hat eine große violette Blüte, die zwischen Anfang April und Ende Mai erscheint. Die Früchte, kleine Nüsschen mit einem langen Fiederschweif, werden durch den Wind verweht, im Fell von Tieren mitgeführt oder verbreiten sich auf dem Boden.

Berg-Aster (Aster amellus) – Dieser seltene bis zu 60 cm hohe Korbblütler mit lanzettförmigen Blättern und kleinen, violetten Blüten ist charakteristisch für kalkhaltige, sonnenexponierte Böden. Ihre späte Blütezeit von Ende Juli bis Oktober macht sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für viele bestäubende Insekten.

Hummelragwurz (Ophrys fuciflora) – Unter den zwölf Orchideenarten, die hier vorkommen, befinden sich drei Ragwurz-Arten (Ophrys). Diese haben die Besonderheit, die Form und den Geruch von Bienen oder Fliegen zu imitieren. Auf diese Weise locken sie die Männchen der Insekten an, die dann den Pollen von Blüte zu Blüte tragen.

Sentier nature Deiwelskopp

Start des Wanderweges: Centre culturel, 1, um Salzwaasser, 6661 Born


Ausgewiesene Naturschutzgebiete in Luxemburg