Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

Lokalpolitik„déi gréng“ bilden die Regionalsektion „Nordstad“

Lokalpolitik / „déi gréng“ bilden die Regionalsektion „Nordstad“
Die Parteispitze – Djuna Bernard (im Bild) und Meris Sehovic – erhoffen sich von der Gründung der Regionalsektion eine bessere Zusammenarbeit von den Parteimitgliedern aus Schieren, Erpelding und Bettendorf   Archivbild: Julien Garroy/Editpress

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die luxemburgischen „déi gréng“ teilen die Gründung der Regionalsektion „déi gréng Nordstad“ in einer Pressemitteilung am Mittwochmittag mit.

„déi gréng“ aus den Gemeinden Bettendorf, Diekirch, Ettelbrück, Erpelding-Sauer und Schieren haben die Regionalsektion „déi gréng Nordstad“ gegründet. So wollen sie ihre verstärkte Zusammenarbeit in der Region unterstreichen und die Idee einer Gemeindefusion weiterhin vertreten. Laut Claude Feltgen, dem neu gewählten Koordinator der Sektion, wolle man mit diesem Schritt ein positives Zeichen in die aktuelle Diskussion um die Nordstadt setzen.

Diese Fusion würde die Entwicklung den ganzen Norden stärken, laut Feltgen. In der Vergangenheit hätten verschiedene Lokalsektionen wie Diekirch und Ettelbrück schon informell zusammengearbeitet. Für die Co-Präsidenten von „déi gréng“ Djuna Bernard und Meris Sehovic ist klar: „Diese Strukturen von den Regionalsektionen erlauben es den zwei Lokalsektionen zusammen mit unseren Mitgliedern aus Schieren, Erpelding und Bettendorf noch besser und mehr koordiniert zusammen zu arbeiten.“

Nonzeg PeeEss
18. Februar 2021 - 17.12

Et gett nach net genuch Radaren. Vu mir aus sollen se iwwerall Steckeradaren oprichten, virausgesat Toleranz op 5km/h.
Am Norden gett nach bal méi gerannt wéi soss iwwerall, fir emmer rem hannert engem Camion kuerz drop ze hänken. Verkéierssecherheet bei de Gréngen huet ferm ofgeholl.

Till d’Eil virum Spiggel
18. Februar 2021 - 13.06

Ah , Gréng, sin dat déi , déi dem Bierger mat Emweltsteieren , Radaren den läeschten Frang aus der Täesch zéien ,Taxen erhéigen an nei Virschreften maachen, d’Gesellschaft , ons Kultur embauen an op d’Kopp dréien , heemlech op Militärterrain klammen an dann eng Politik mat héigen Militäerausgaben ( Helikopter, Drohnenkriig, Satellit, Fliger,....) maachen, d‘digital Netz trotz CO2 Schleider applaudéieren, den besseren Leit an der Staad en Tram , Velospisten schenken, eng Superdreckskescht no Reporter lu. mat privaten Akteuren mauschelen loossen, den Leit am Norden den Ö-Transport réforméieren, dat een besser den Auto helt an elo och nach N7 an co embauen. Ma do hoffen ech , et get net esou en Flop wéi d’Streck vun Ettelbréck op Dikerech, wou een Slalom fueren dierf an et etlech Akzidenter geschidd sin.

Claude Oswald
18. Februar 2021 - 11.14

Dem Jemp : Dat gëlt och fir dem grénge Minister säi Projet, fir op der Trass vun der Eisebunn tëschent Clierf an Ëlwen, do wou fréier dat zweet Gleis luch, eng Velospist ze aménagéieren. Doduerch verbaut ee sech d'Méiglechkeet, d'Streck nees op zwee Gleiser auszebauen.

Jemp
17. Februar 2021 - 19.56

Déi Gring solle gudd oppasse, datt se net geschwenn vun de Leit aus dem Norden geteert a gefiedert ginn. Wat de Bausch a punkto N7 a B7 an der leschter Zäit vu sech gett, geet op keng Kouhaut.
Wann déi Eislecker vun Ettelbréck erop sech net geschwenn kräfteg wieren, da brengt den et färdeg dat ganzt Eisleck verkéiersméisseg vum Rescht vum Land ofzetrennen an an eng Zort Letzebuerger Sibirien ze verwandelen.