Montag3. November 2025

Demaart De Maart

Gesundheit„Colive Cancer“-Umfrage: Betroffene bewerten Luxemburgs Krebsversorgung positiv

Gesundheit / „Colive Cancer“-Umfrage: Betroffene bewerten Luxemburgs Krebsversorgung positiv
Krebspatienten sind in Luxemburg größtenteils zufrieden mit ihrer Behandlung – es bleibt allerdings auch Handlungsbedarf Symbolbild: Freepik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die nationale Umfrage „Colive Cancer“ gibt Krebspatienten in Luxemburg eine Stimme. Ziel ist eine patientenorientierte Verbesserung der Versorgung. Erste Ergebnisse lassen auf positive Bewertungen schließen – doch es gibt auch Handlungsbedarf.

Die nationale Umfrage „Colive Cancer“ untersucht die Erfahrungen von Krebspatienten in Luxemburg. Sie wird seit 2022 vom Luxembourg Institute of Health (LIH) in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium durchgeführt. Die Initiative ist Teil des Nationalen Krebsplans (PNC2) und will die Lebensqualität von Krebspatienten durch eine gezielte Verbesserung der Versorgung steigern. Betroffene erhalten somit eine Plattform, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu teilen.

Bislang haben 288 Personen, die seit 2020 in Luxemburg gegen Krebs behandelt wurden, an der Studie teilgenommen.  Um eine repräsentativere Datenbasis zu erhalten, werden weitere Teilnehmer gesucht. Angestrebt wird eine Anzahl von 500 Personen, so das Gesundheitsministerium und das LIH in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Bedarf an besserer Aufklärung erkannt

Die ersten Ergebnisse basieren auf den Aussagen von 100 Brustkrebspatientinnen, die im Durchschnitt 50 Jahre alt sind. Die Teilnehmerinnen bewerten ihre Versorgung in Luxemburg mit acht von zehn Punkten positiv, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Unterstützung während der Diagnose.

Allerdings zeigt die Studie auch Schwächen auf: Viele Patientinnen bemängeln einen Mangel an verständlichen Informationen zu Nebenwirkungen der Behandlung.

Psychologische Unterstützung erwies sich für mehr als 80 Prozent der Patientinnen als essenziell, gefolgt von physiotherapeutischen Angeboten und Bewegungsprogrammen. Diese Ergebnisse würden die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes in der Krebsversorgung unterstreichen, geht aus der Mitteilung hervor.

Um die Versorgung weiter zu verbessern, ruft „Colive Cancer“ weiterhin zur Teilnahme auf. Betroffene, die sich derzeit in Behandlung befinden oder seit 2020 eine Krebsbehandlung erhalten haben, können sich unter colivecancer.lu registrieren und ihre Erfahrungen teilen.