Trotz des Drängens der Ukraine haben US-Präsident Joe Biden und der britische Premierminister Keir Starmer eine Entscheidung über einen Einsatz weitreichender westlicher Waffen gegen Ziele in Russland vertagt. Nach einem Treffen mit Biden am Freitagabend (Ortszeit) in Washington sagte Starmer, sie hätten eine „weitreichende Diskussion über Strategie“ geführt, nicht aber über „bestimmte Fähigkeiten“. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte zuvor gedroht, eine Zustimmung des Westens zum Einsatz von Waffen auf russischem Territorium durch die Ukraine würde „Krieg“ gegen Russland bedeuten.
Starmer machte nach dem Gespräch deutlich, er und Biden würden das Thema bei der UN-Generalversammlung in New York in der übernächsten Woche „mit einer größeren Gruppe von Personen“ erörtern. Vor dem Treffen in Washington war erwartet worden, dass Starmer sich von Biden Unterstützung holen wolle, um britische Storm-Shadow-Raketen für die Ukraine tiefer in russischem Gebiet einzusetzen.
Die nächsten Wochen und Monate könnten „entscheidend“ sein, sagte Starmer in Washington. „Es ist sehr, sehr wichtig, dass wir die Ukraine in diesem lebenswichtigen Krieg für die Freiheit unterstützen.“
Das Weiße Haus hatte bereits vor dem Treffen die Erwartungen zu einer Entscheidung über den Einsatz von Waffen auf russischem Gebiet gedämpft: „Ich würde nicht erwarten, dass die Gespräche zu einer größeren Ankündigung führen, jedenfalls nicht von unserer Seite“, sagte John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates.
Selenskyj wirft Westen „Angst“ vor
Die Führung in Kiew hat bei den westlichen Verbündeten zuletzt verstärkt darauf gedrängt, weitreichendere westliche Waffen in Russland einsetzen zu dürfen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf dem Westen am Freitag vor, er habe „Angst“, auch nur über westliche Hilfe für die Ukraine beim Abschuss von russischen Raketen zu sprechen. Der neue ukrainische Außenminister Andrij Sybiha erklärte, es sei wichtig, „alle Beschränkungen für den Einsatz amerikanischer und britischer Waffen gegen legitime militärische Ziele in Russland aufzuheben“.
Britische Medien berichteten, dass Biden, der einen nuklearen Konflikt fürchte, zu einer Erlaubnis bereit sei, die Ukraine britische und französische Raketen mit US-Technologie nutzen zu lassen – nicht aber von den USA selbst hergestellte Raketen. Deutsche Waffen sind nach Angaben der Bundesregierung von dieser Frage nicht betroffen.
Putin hatte am Donnerstag erklärt, eine Zustimmung des Westens zum Einsatz weitreichender Waffen gegen Ziele in Russland durch die Ukraine würde die Natur des Konflikts erheblich verändern. „Es würde bedeuten, dass Nato-Staaten, die USA, europäische Staaten im Krieg mit Russland sind“, sagte der Kreml-Chef. Eine Sprecherin des Weißen Hauses bezeichnete die Äußerungen als „unglaublich gefährlich“.
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja fügte hinzu, dass eine solche Erlaubnis zum Einsatz von Waffen für die Ukraine die Nato in einen „direkten Krieg“ mit einer Atommacht führen würde.
De Maart
@Hild Charles - Dir hutt alles verstanen! D'Ukrain gräift all Dag sëlleg Zieler mat hiren Dronen a Russland un. Déi langsträcken Rakéite si Satellitten gesteiert, also kennen se net vun den Ukrainer benotzt ginn. Dat wëssen an Technik besetzen just Nato Länner. Also wier et een direkten agreff vun der Nato an de Krich. De Putin war zimmlech däitlech mat sengen Äusserungen zu Sankt Petersburg.
Der Westen sollte endlich aufhören dem Schauspieler aus der Ukraine blind in den Untergang zu folgen! ....
@ Hild/ Virwat, wat huet Europa mat der Ukraine a mam Putin ze din?
ah, mol endlëch eng Kéier eng gut Entschedung an do soll sëch Europa mol ëng Nuëss voll houlen an ët nach besser maachen..
nämlëch sëch nët amëschen wann ët ëm Waffe geet déi op Russland geziilt sën..
dat Allerbescht wär och keng Waffe méi liwweren, dat züngelt nëmmen un bis ët Bumst..
@ CG genau..
Si sollten dem Putin och emol esou "Warnungen" eriwwerschécken: Wa Russland nach weider an d'Ukrain Bomme gehäit, dann erlabe mer deenen och Zieler déif a Russland an d' Viséier ze huelen.
Was heisst hier vertagen, das muss heissen verbieten.
Da scheint der ami mal vernuenftiger als etliche seiner durchgeknallten alliierten.