Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

RallyeBenzindämpfe statt Meeresluft – Der Große Preis von Knokke-Zoute

Rallye / Benzindämpfe statt Meeresluft – Der Große Preis von Knokke-Zoute
Silberpfeil aus dem Großherzogtum: Ein Luxemburger Mercedes 300 SL rast bei der Rallye in Knokke durch eine Kurve Foto: Editpress/André Feller

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die belgische Küstenstadt Knokke ist jedes Jahr das Reiseziel vieler Tausender Luxemburger. Seit 2010 kann man dort am ersten Oktober-Wochenende in und um Knokke anstatt salziger Meeresluft oktangeladene Benzindämpfe einatmen. An der 13. Auflage des Zoute Grand Prix, die am Donnerstag startete und am Sonntag zu Ende ging, beteiligten sich auch Bürger aus Luxemburg.

2010 organisierten erstmals drei Unternehmer aus Knokke die exklusive Veranstaltung rund um die Welt der Automobilgeschichte. Die erste Ausgabe etablierte sich sofort als hochwertige Veranstaltung, die im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurde.

Wie zuvor, war das Programmangebot nach der coronabedingten Zwangspause wieder großartig und vielfältig. 225 spritzige und sportliche Oldtimer, darunter auch in Luxemburg zugelassene Wagen, lieferten sich einen spannenden Wettbewerb mit Fahrten durch die schönsten Regionen rund um Knokke, die angrenzenden Niederlande und Ost-Flandern.

In der Zeltstadt des Prado Zoute am Strand bestaunten Tausende Gäste Neuheiten aus der Automobilwelt. Wenn auch viele Hersteller auf Elektroantrieb setzen, so bleibt der italienische Hersteller De Tomaso mit einer limitierten Auflage des P72 dem Verbrennungsmotor treu. Für den Mindestpreis von 1,2 Millionen Dollar erwartet die zukünftigen 72 Besitzer wieder ein Auto ohne Elektronik, ohne Schnickschnack, ohne Navigationssystem. Analoge Technik mit Hommage an den legendären P70 garantieren dem zukünftigen Besitzer Fahrspaß vom Feinsten. Der 5 Liter V8 Motor, entwickelt vom amerikanischen Autotuner Roush Performance, liefert 700 PS. Wie seitens eines Vertreters von De Tomaso zu erfahren war, setzt auch der italienische Hersteller auf synthetischen Sprit. Genaueres werde man in naher Zukunft kommunizieren, hieß es am Stand.

Unter dem Motto stark, stärker stellte Lamborghini den neuen Urus Performante vor. Unter der Haube des Nobel-Italieners treibt ein Achtzylinder mit 666 PS den Super-SUV an. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h gelingt in 3,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 306 km/h. Wer den Power-Bolzen sein Eigen nennen will, muss mindestens 219.000 Euro, ohne Mehrwertsteuer, auf die Kante legen.

Spannende Bonhams-Auktion

Seit mehreren Jahren macht sich das Auktionshaus Bonhams beim Zoute Sales einen Namen. Auch dieses Jahr wechselten so manche Raritäten den Besitzer. So kam etwa ein Ferrari 288 GTO Coupé aus dem Jahre 1985 unter den Hammer, geschätzter Preis rund 4 Millionen Euro. Allerdings wurde der Schätzwert nicht erreicht. Um 16.25 Uhr fiel der Hammer bei „nur“ 3,5 Millionen Euro. Ein Ferrari 250 GT/L Lusso Berlinetta, Baujahr 1963, wechselte den Besitzer für 1,5 Millionen Euro, der Schätzpreis lag zwischen 1,65 und 1,85 Millionen Euro.

Entspannende Klaviermusik, Ruhe, Natur pur und edle Klassiker: In diese Welt tauchte man am Samstag und Sonntag am Golf von Knokke ein. 75 exklusive Oldtimer stellten sich dort dem „Concours d’élegance“. Wenn auch das 75-jährige Jubiläum von Ferrari im Mittelpunkt stand, so wirkte ein Fahrzeug aus der Vorkriegszeit als ganz besonderer Publikumsmagnet. Ausgerechnet mit Luxemburger Kennzeichen, gelang es Marc Roels aus Kehlen, die Blicke auf seinen 1931er Rolls-Royce Phantom II St. Martin by Brewster zu ziehen. Ob sein Oldtimer es für eine Auszeichnung schaffte, war uns zu Redaktionsschluss nicht bekannt.

Wenn am Samstag das Publikum noch auf sich warten ließ, so zeichnete sich am Sonntag in Knokke ein ganz anderes Bild ab: Unzählige Menschenmassen drängten sich durch die Straßen, um den besten Platz zu ergattern, um die schönsten Fahrzeuge bei der Rundfahrt durch Knokke aus nächster Nähe sehen zu dürfen.