Internet der Dinge / Amazon, Apple und Google arbeiten an Smarthome-Standard

Mithilfe der Smart-Home-Technologie lassen sich Lampen, Schlösser und Thermostate zentral steuern. (Archiv Editpress)
Die Smarthome-Rivalen Amazon, Apple und Google tun sich zusammen, um mit einem neuen offenen Standard die Verbindung verschiedener Geräte im vernetzten Zuhause zu vereinfachen. Bislang funktionieren vernetzte Lampen, Thermostate, Sicherheitskameras oder Türschlösser zum Teil nur in Systemwelten einzelner Anbieter, sind aber oft untereinander nicht kompatibel.
Der neue Standard solle auf dem Internet-Protokoll basieren und ohne Lizenzgebühren für alle verfügbar sein, teilten die beteiligten Unternehmen am Mittwoch mit. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gehören unter anderem auch Ikea, Samsungs Heimvernetzer SmartThings, der Chip-Spezialist NXP sowie der Hersteller der vernetzten «Hue»-Lampen, die Philips-Abspaltung Signify.
Bis Verbraucher von dem neuen Standard profitieren, wird allerdings noch einige Zeit vergehen: Die Arbeitsgruppe der Unternehmen will bis Ende 2020 zunächst die Spezifikationen festlegen und eine erste Referenz-Umsetzung präsentieren. Zum Einsatz kommen sollen sowohl WLAN als auch Bluetooth.
Die Idee sei, einen ergänzenden Standard zu heutigen Technologien zu schaffen, erläuterte die Arbeitsgruppe. Amazon, Apple und Google verpflichteten sich zugleich, bisherige Geräte weiterhin zu unterstützen.
- Prognose: CDU gewinnt Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen – gute Ergebnisse für die Grünen - 15. Mai 2022.
- Das Haar in der Suppe: Mangelhaftes Essen sofort beanstanden - 15. Mai 2022.
- „Dreh die Nostalgie-Maschine auf“ - 15. Mai 2022.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos