Sonntag23. November 2025

Demaart De Maart

15,2 Stunden Freizeit für den Luxemburger

15,2 Stunden Freizeit für den Luxemburger

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Luxemburg nutzen die meisten Arbeitnehmer ihre Freizeit voll aus. Das geht aus einer neuen OECD-Studie hervor. Die Staatengemeinschaft nahm unter die Lupe, wie viele Arbeitnehmer in einem Land mehr als 50 Stunden in der Woche arbeiten. In Luxemburg ist das nur für 3,3 Prozent der arbeitenden Bevölkerung der Fall.

Im Durchschnitt stehen den Luxemburgern täglich 15,2 Stunden Freizeit zur Verfügung. Darunter fallen auch Grundbedürfnisse wie beispielsweise Essen und Schlafen. OECD-weit liegt der Durchschnitt bei 14,9 Stunden. Damit platziert sich Luxemburg auf Platz 11 der 38 Länder.

Niederländer arbeiten nicht zu lange

Am schlechtesten schnitt die Türkei ab. Dort arbeiten 38 Prozent der Menschen mehr als 50 Stunden die Woche. Weit dahinter folgt Mexiko: Hier werden 28 Prozent der Arbeitnehmer von der OECD als „Langzeitarbeiter“ eingestuft.

Klassenbester sind die Niederlande. Hier arbeiten nur 0,4 Prozent der Arbeitnehmer mehr als 50 Stunden die Woche. Die Niederländer haben 15,9 Stunden Freizeit. Also fast die 16 Stunden, die eigentlich bei einer 40-Stunden-Woche vorgesehen sind.

Francesco Sinibaldi
30. August 2017 - 17.54

La clarté des sentiments.

Dans le reste
de la soirée
je vois une
lumière et le
tendre cadeau
d'une chanson
très joyeuse.

Francesco Sinibaldi

Gerard
28. August 2017 - 18.49

ech als Pensionär hun 24 Stonnen Freizait an dat as nach net genuch, well en mengt Zait am Alter geing emmer mei seier rem goen.

Jemp
28. August 2017 - 18.42

Wiedermal so eine komplett theoretische, praxisferne OECD-Statistik! Wenn man die Schwarzarbeit komplett ignoriert, und die Arbeit an der eigenen Wohnung und der von Verwandten oder Freunden als Freizeit betrachtet, muss man sich dann doch den berechtigten Vorwurf einer erschreckenden Realitaetsferne gefallen lassen. Und auf genau diesen Quatsch verlaesst sich die Politik oder benutzt ihn zum Angeben und zum Selbstlob.