Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

USABiden attackiert Vorgänger Trump am Jahrestag der Kapitol-Erstürmung

USA / Biden attackiert Vorgänger Trump am Jahrestag der Kapitol-Erstürmung
Joe Biden spricht in der Statuary Hall des US-Kapitols anlässlich des Jahrestages der Erstürmung des US-Kapitols Foto: Andrew Harnik/AP/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am ersten Jahrestag des Sturms auf das Kapitol hat US-Präsident Joe Biden seinen Vorgänger Donald Trump scharf kritisiert und seinen entschlossenen Einsatz zur Verteidigung der Demokratie angekündigt.

Nie zuvor in der Geschichte habe ein US-Präsident nach einer Wahlniederlage versucht, „eine friedliche Machtübergabe zu verhindern“, sagte Biden gestern im Kapitol mit Blick auf Trump. Der Sturm von dessen Anhängern sei nichts anderes als ein „bewaffneter Aufruhr“ gewesen.

Diejenigen, die den Sturm auf das Kapitol angestiftet hätten, hätten damit ebenso „ein Messer an die Kehle der Demokratie“ gehalten wie die Teilnehmer an der Erstürmung selbst, betonte Biden. „Ich werde diese Nation verteidigen. Ich werde nicht zulassen, dass jemand der Demokratie ein Messer an die Kehle hält“, sagte der Präsident bei seiner Rede im Statuensaal des Kapitols. Dieser war vor einem Jahr von Hunderten wütenden Trump-Anhängern gestürmt worden, welche die Bestätigung von Trumps Niederlage bei der Präsidentschaftswahl verhindern wollten.

Biden warnte vor der Bedrohung der US-Demokratie durch die von Trump und seinen Anhängern verbreitete Behauptung, die Präsidentschaftswahl im November 2020 sei durch Wahlfälschung „gestohlen“ worden: „Werden wir eine Nation sein, die politische Gewalt als Norm akzeptiert? Werden wir eine Nation sein, in der parteiische Wahlbeamte den rechtmäßig ausgedrückten Willen des Volkes umstoßen?“ fragte er: „Wir können nicht zulassen, diese Art von Nation zu sein.“

Ohne dessen Namen zu nennen, griff Biden seinen Vorgänger scharf an. Dieser habe „ein Netz der Lügen über die Wahl 2020 geschaffen und verbreitet“. Dabei seien Trump seine eigenen Interessen und sein „verletztes Ego“ wichtiger gewesen als die US-Verfassung und die Demokratie. Während von Trump mit einer Rede aufgepeitschte Anhänger das Kapitol gestürmt hätten, habe dieser im Weißen Haus vor dem Fernseher gesessen „und stundenlang nichts getan“, kritisierte Biden.

Trump tat Bidens Rede in einer unmittelbar im Anschluss verbreiteten Erklärung als „politisches Theater“ ab. Der Demokrat versuche lediglich, von der „Tatsache abzulenken, dass er rundum total versagt hat“. Den Demokraten warf der Ex-Präsident vor, sie versuchten sich die Erinnerung an die Kapitol-Erstürmung am 6. Januar 2021 zunutze zu machen, „um Angst zu schüren und Amerika zu spalten“. Die US-Bürger durchschauten jedoch „die Lügen und Polarisierungen“.

Republikaner kritiklos gegenüber Trump

Trump verbreitet bis heute die durch nichts belegte Behauptung, er sei durch massiven Wahlbetrug um eine zweite Amtszeit gebracht worden. Umfragen zufolge glauben rund zwei Drittel der konservativen Wähler diese Darstellung.

Hunderte radikale Trump-Anhänger hatten nach einer Rede Trumps am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington gestürmt, als dort Bidens Sieg bei der Präsidentschaftswahl vom November 2020 formell bestätigt werden sollte. Der Sturm auf den Sitz des Kongresses mit fünf Todesopfern sorgte weltweit für Entsetzen und gilt als schwarzer Tag in der Geschichte der US-Demokratie.

Der oberste Republikaner im US-Senat, Minderheitsführer Mitch McConnell, warf den Demokraten am Donnerstag vor, das Gedenken an die Kapitol-Erstürmung politisch auszubeuten, „um parteipolitische Ziele voranzubringen“. Statt an dem Gedenken im Kapitol teilzunehmen, reiste er mit einer Delegation zum Begräbnis eines republikanischen Senators nach Georgia.

McConnell hatte Trumps Vorgehen vor einem Jahr noch kritisiert. Ein Jahr später traut sich angesichts der Beliebtheit des Ex-Präsidenten an der Basis und einer möglichen Wiederwahl 2024 kaum noch jemand innerhalb der Republikanischen Partei, Trump zu kritisieren oder ihm offen die Stirn zu bieten.

HTK
8. Januar 2022 - 9.25

Es gibt ja noch einen "dessen Name nicht genannt werden darf..." und der hat bis heute viel mehr Anhänger als Trump,obwohl er auch mehr Dreck am Stecken hat als der Ex-Potus. Aber man sollte diese Namen ruhig nennen,laut ausrufen und die Namen der Anhänger.Was wir als Homo "Sapiens" aus unserer Welt machen wird jedenfalls nicht von solchen Figuren begünstigt.Die Macht geht immer von den Anhängern aus und die sollten ein Minimum an Intelligenz und Vernunft mitbringen. Bildung wäre auch nicht schlecht.Dann würde man sich hüten sich als gehörntes Rindvieh zu verkleiden und die Demokratie zu bedrohen.Trump gehört dazu.