Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Politmonitor Teil 2Bürger unterstützen Regierungspläne, fühlen sich schlecht informiert über die Verfassungsreform

Politmonitor Teil 2 / Bürger unterstützen Regierungspläne, fühlen sich schlecht informiert über die Verfassungsreform
Die Chamber muss noch so einige Informationsveranstaltungen zur Verfassungsreform abhalten, wenn es nach dem Resultat des Politmonitors geht. Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Viele Bürger sind mit den angekündigten Plänen der Regierung zufrieden. Besonders die Gratisnachhilfe und die Unterstützung von regionalen und saisonalen Produkten findet breite Unterstützung. In Sachen Verfassungsreform fühlen sich aber viele der Befragten schlecht informiert. Das hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres in seiner neuesten Ausgabe des Politmonitors, der im Auftrag von RTL und dem „Luxemburger Wort“ herausgegeben wird, festgestellt.

Luxemburg befindet sich in politisch ruhigen Fahrgewässern, findet die Mehrheit der für den Politmonitor befragten Bürger. Sie zeigen sich auch zufrieden mit vielen der angekündigten Projekten der Regierung. 95 Prozent finden es gut, dass regionale und saisonale Produkte unterstützt werden. 86 Prozent unterstützen die Gratis Nachhilfe für Kinder aus Familien mit niedrigem und mittleren Einkommen. Gratis Mahlzeiten in der Schule finden 81 Prozent gut. Auch bei der Einführung des Rechts auf Teilzeit und dem Teletravail als Alternative zur klassischen Büroarbeit finden noch 79 Prozent gut. 

Etwas umstrittener ist die Entscheidung der Regierung, die Aufzucht von bis zu vier Cannabis-Pflanzen zu Hause zu erlauben. Hier stimmen nur 40 Prozent dafür, 38 Prozent sprechen sich dagegen aus. Auf große Ablehnung hingegen stößt der Plan, das Wahlrecht bei den Gemeindewahlen auf alle ausländischen Anwohner einer Gemeinde auszuweiten, ohne die Einschränkung fünf Jahre dort gelebt zu haben. 66 Prozent sprechen sich dagegen aus und nur ein Viertel der Befragten fanden dies gut. 64 Prozent sind gegen das Verbot von Verbrennungsmotoren bei Neuanmeldungen von Fahrzeugen ab 2030. 21 Prozent unterstützen den Plan. 

Wie sehr die Zustimmung für die Pläne der Regierung von der Partei abhängt, sieht man an der Frage, ob Es eine Strafsteuer auf leerstehenden Wohnungen geben sollte. Während die Zustimmung hier insgesamt bei 62 Prozent liegt, steigt sie, betrachtet man nur die LSAP-Wähler, auf fast 80 Prozent an. Nur 51 Prozent der CSV-Wähler hingegen würden dafür stimmen.

Schlecht informiert über die Verfassung

Aktuell werden Teile der Verfassung in mehreren Schritten (Kapitel genannt) reformiert. Was genau aber verändert werden soll, ist vielen nicht klar. 48 Prozent der Befragten sagen, sie seien ganz schlecht über die Änderungen informiert. 22 Prozent sagen, sie seien schlecht informiert. Macht insgesamt 70 Prozent der Bevölkerung, die die Veränderungen am wichtigsten Gesetzestext des Landes nicht oder kaum kennen. 26 Prozent sagen, sie seien gut informiert und nur 3 Prozent geben an, ganz gut informiert zu sein. 

Am uninformiertesten sind die 35 bis 44-Jährigen. Hier geben 59 Prozent an, kaum etwas über die Pläne zu wissen, 18 Prozent fühlen sich ganz schlecht informiert. Macht insgesamt 77 Prozent. Bei den über 65-Jährigen und den 25 bis 34-Jährigen sind es je 75 Prozent, bei den 45 bis 64-Jährigen sind es 72 Prozent, die sich nicht ausreichend informiert fühlen. Die 18 bis 24-Jährigen hingegen scheinen sich über die Reformen mehr im Klaren zu sein. Allerdings bleibt auch hier der Teil der uninformierten bei 65 Prozent. 

Dementsprechend können auch die meisten Studienteilnehmer, die Frage nicht beantworten, ob sie für oder gegen eine neue Luxemburger Verfassung sind. 63 Prozent sagen, sie wissen es nicht. 25 Prozent sind dafür, 8 Prozent dagegen.

Politmonitor

Für den Politmonitor wurden insgesamt 1.016 Personen ab 18 Jahren befragt, aufgeteilt auf 495 Männer und 521 Frauen. Der Süden des Landes war mit 403 Befragten am stärksten vertreten, gefolgt vom Zentrum (285), dem Norden (185) und dem Osten (142).

Klod
17. November 2021 - 20.16

Diese umfragen sind ohnehin mit groesster skepsis zu betrachten...woher soll tns ilres wissen ob der befragte csv oder lsap waehler ist.
Viele panaschieren ja und koennen dem laestigen ilres befrager am telefon sowieso sagen was sie wollen.

Jeff
17. November 2021 - 19.14

Viele Bürger?? 1016 persounen !! ??‍♂️

Jemp
17. November 2021 - 19.12

Es wird kein Referendum geben, weil die Bürger sich klar gegen die Manipulation des (Gemeinde)Wahlrechts aussprechen würden, wie sie es schon mal getan haben. Damit liefert die Regierung den Populisten soviel Munition, dass es immer wahrscheinlicher wird, dass diese bald eine absolute Majorität bei Wahlen erreichen werden. Genau wie in der Weimarer Republik tut die aktuelle Politik alles was sie kann, um grauenhafte Zustände heraufzubeschwören.

Ronaldo
17. November 2021 - 18.52

Gratis Nachhilfe ! Solange keine Details bekannt gegeben wurden bin ich sehr sehr skeptisch. Nachher sind es wieder irgendwelche Studenten ohne pädagogische Ausbildung, die dort nur schnell etwas Geld verdienen wollen und selbst keine Ahnung haben. Gute Nachhilfe braucht spezialisierte Lehrer, die etwas von Dyslexie, Dyscalculie, Sprachförderung, usw verstehen. Das wird wieder so eine Alibi-Mesure … um den Leuten vor den Wahlen Sand in die Augen zu streuen. Typisch DP!