Tramfahrer: Ein einzigartiger Beruf
Sowohl der 36-jährige Michael Etienne als auch der 31 Jahre alte Lionel N’goran fahren ab Sonntag im kommerziellen Dienst auf der Tram. Ein Augenblick, auf den beide bereits seit einigen Monaten warten. Wir haben uns mit den künftigen Tramfahrern über ihren Arbeitsalltag unterhalten, und nachgefragt, wie es kam, dass sie den Job angegangen sind. Zum Artikel.
So reagiert Luxemburg auf die Russland-Sanktionen
Die vom IOC gegen Russland verhängten Sanktionen haben für jede Menge Reaktionen gesorgt. Das Tageblatt hat sich in der luxemburgischen Sportwelt umgehört, wie die Entscheidung vom IOC aufgenommen wurde. Dass Russland nicht an den Winterspielen 2018 in Pyeongchang teilnehmen wird, sorgte bei einigen für Erleichterung. Während COSL-Generalsekretär Dan Dax von einem „vielleicht sporthistorischen Tag“ sprach, sah Sportminister Romain Schneider das Ganze etwas differenzierter. Auch kritische Stimmen blieben nicht aus. Zum Artikel.
Die Kunst des Verschwindens
Kaum ist die Verfilmung von Henry James’ „The Beast in the Jungle“ im Kasten, folgt mit den „Unsichtbaren“ bereits das nächste Projekt des luxemburgischen Produktionsstudios „Amour fou“. Bei „Die Unsichtbaren“ handelt es sich um einen Superhelden-Film für Jugendliche, der sich für passivere, weniger bombastische Kräfte interessiert. Wir haben uns auf dem Drehset mit dem Regisseur Markus Dietrich, der Produzentin Bady Minck und Schauspieler Luc Schiltz unterhalten. Zum Artikel.
Alter Rebell

Einer der wenigen US-amerikanischen Intellektuellen von Weltruf, der kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es darum geht, unangenehme Wahrheiten bezüglich seines Heimatlandes auszusprechen, ist Noam Chomsky, der heute seinen 89. Geburtstag feiert. Claude Molinaro über das Gewissen der Vereinigten Staaten. Zum Artikel.
Ein 60 Millionen teures Projekt
Ende November wurde das Gesetz über die Renovierungsarbeiten des „Lycée Michel Rodange“ von der Abgeordnetenkammer gestimmt. Nun ist der Weg frei und die Sanierung kann bald beginnen. Bis zur Rentrée 2021 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Wir haben uns umgesehen. Zum Artikel.
Vom Pech verfolgt
Als einziger Luxemburger war Kari Peters 2014 in Sotschi bei den Olympischen Winterspielen angetreten. Von einer Erkältung geplagt, erreichte der Luxemburger im Sprintwettbewerb nur den 79. Platz und über die 15 km trat er gar nicht erst an. 2018 will der 31-Jährige in Südkorea wieder angreifen. Zum Artikel.
Kaiser Nero, der Brandstifter?
Im Jahr 64 n. Chr. zerstörte ein riesiges Feuer den größten Teil Roms. Es gehört zum Allgemeinwissen, dass der damalige Kaiser Nero den Brand angeordnet haben soll. Eine tiefgründige Analyse der antiken Quelle stellt diese Annahme jedoch stark infrage. Zum Artikel.
Sechs Tonnen Kokain in Bananen-Container
Die Beamten hatten den richtigen Riecher. Die sechs Bananen-Frachtcontainer, die gerade per Schiff im spanischen Handelshafen Algeciras angekommen waren, kamen ihnen verdächtig vor. Im dritten Container wurden die Fahnder fündig. Tausende rechteckige Kokainpakete in der Form von Ziegelsteinen steckten zwischen den Bananen-Früchten, die wie üblich in großen Pappkartons verpackt waren. Sage und schreibe sechs Tonnen Kokain entdeckte Spaniens Polizei in dieser Schiffsladung. Zum Artikel.
Die Glühbirne kommt zurück
Die Glühbirne könnte dank Nanotechnologie eine Rückkehr erleben. Forscher haben deren unerwünschte Wärmestrahlung auf den Glühdraht reflektiert. Der glüht erneut und erzielt eine höhere Lichtausbeute. Auch bei Sonnenkollektoren kann dieses Verfahren genutzt werden. Zum Artikel.
Rumäniens Thronerbin ohne Thron
Die Juniorchefin zählt schon 67 Lenze und hat trotz des späten Ablebens ihres Vaters keine Aussicht auf Rumäniens verwaistes Monarchengeschäft: Auch nach dem Tod von König Michael I. kann sich Prinzessin Margareta keine Hoffnung auf eine Thronbesteigung machen. Zum Artikel.
Wenn die Nacht zum Thriller wird
Menschen sind der Rohstoff eines riesigen Organismus: Volker Heise erzählt in seinem Debütroman „Außer Kontrolle“ von Zeitgenossen im Lebensstress. Eine Nacht beginnt verheißungsvoll und endet tödlich. Und am nächsten Morgen ist alles wie immer. Zum Artikel.
Nach der Pensionierung ins Gefängnis
In Japan werden immer mehr alte Menschen kriminell. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 20 Prozent aller Verbrechen von Rentnern begangen. Laut einem neuen Regierungsbericht treiben vor allem Armut und Einsamkeit die Senioren in die Kriminalität. Zum Artikel.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können