Eine der ureigenen Aufgaben der statistischen Ämter ist es, die Zahl der Bürger zu kennen. Demnach verfügt das europäische Statistikamt Eurostat über sehr ausführliche Zahlen zu den Geburten und zum Alter der Mütter. Auch was Luxemburg angeht.
Laut aktuellen Zahlen wurden im Jahr 2015 in Luxemburg 6.115 Menschen lebend geboren. In 71 Fällen war die Mutter weniger als 20 Jahre alt. Für drei dieser Teenie-Mütter war es bereits die zweite Geburt. Bei einer weiteren ist den Statistikern die genaue Zahl der Geburten nicht bekannt. Über die gesamte Europäische Union verteilt stehen Teenager-Mütter für 4 Prozent aller Geburten von Erstgeborenen.
Mädchen und Jungen
In jedem Jahr zählt die Statistikbehörde Statec mehr Geburten (biologisch) männlicher Kinder als (biologisch) weiblicher Kinder. 2015 waren es 3.168 Jungen und 2.947 Mädchen. Intersex-Kinder werden in den demografischen Tabellen des statistischen Amts nicht gesondert ausgewiesen. Die Verteilung der Geschlechter bei der Zeugung wird „primäres“ Geschlechterverhältnis genannt und die bei der Geburt „sekundäres“ Geschlechterverhältnis.
Seit 1950 – solange die Tabelle zurückreicht – finden sich in den statistischen Datenreihen des Statec lediglich zwei Jahre, in denen in Luxemburg mehr Mädchen als Jungen lebend geboren wurden: 1956 und 1980.
Luxemburg: Mehr Kinder als Kegel
Die meisten Mütter, die 2015 ein Kind gebaren, befanden sich in ihren Dreißigern. Diese Gruppe steht für 3.782 der 6.115 Geburten (61,8%).
Für mehr als die Hälfte (3.326) der Mütter, die 2015 ein Kind zur Welt brachten, war es die erste Geburt. 1.799 dieser Frauen waren zwischen 30 und 49 Jahre alt (54,09%). Von den 6.115 Kindern, die 2015 in Luxemburg zur Welt kamen, wurden laut der luxemburgischen Statistikbehörde Statec 3.660 von einer verheirateten Mutter zur Welt gebracht. Neben den Lebendgeburten gab es 2015 in Luxemburg 50 Totgeburten.
Alter steigt
Das Alter, in dem Frauen das erste Mal ein Kind gebären, steigt laut Eurostat-Zahlen in Luxemburg schon lange und kontinuierlich. Bis 2006 waren die meisten Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes noch zwischen 20 und 29 Jahre alt.
Der Anteil der Frauen über 40, die das erste Mal ein Kind gebären, steigt ebenfalls. In Luxemburg standen sie im Jahr 2015 für 4,5 Prozent der Erstgeburten. In Italien waren es 8 Prozent, in Spanien 7,4 Prozent, in Griechenland 5,5 Prozent und in Irland 4,9 Prozent der Erstgeburten.
Die jüngsten Mütter gibt es in Rumänien
Damit befindet sich Luxemburg in einer kleinen Gruppe von Ländern, die dem EU-Trend gewissermaßen vorauseilen. Laut Eurostat sind fast die Hälfte (47%) der Frauen in der EU, die 2015 ihr erstes Kind zur Welt brachten, in ihren 20ern.
Die jüngsten Mütter in der EU gibt es in Rumänien. 2015 brachten dort laut Zahlenreihen von Eurostat 349 Mädchen unter 15 ein Kind zur Welt. Für acht von ihnen war es bereits das zweite Kind. Eurostat zufolge entfielen 2015 in Rumänien 8,4 Prozent aller Geburten auf Mädchen und Frauen unter 20 Jahren.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können