Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

Pessimistische und verschlossene Menschen haben drastisch erhöhtes Risiko für Herzkrankheit

Pessimistische und verschlossene Menschen haben drastisch erhöhtes Risiko für Herzkrankheit

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Verschlossene, pessimistische Menschen haben ein drastisch erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen. Der sogenannte Persönlichkeitstyp D hat eine dreifach erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankungen und Herzinfarkt.

Dies zeigt eine Auswertung von 49 Studien mit insgesamt über 6.000 Teilnehmern. Charakteristisch für diese Personen sind chronisch negative Gefühle, Pessimismus und Verschlossenheit.
„Typ-D-Patienten erleben verstärkt Angst, Ärger und depressive Stimmung, ohne dass sie diese Gefühle mit anderen Menschen teilen“, sagt die Psychologin Viola Spek von der niederländischen Universität Tilburg.
„Der Persönlichkeitstyp D geht unabhängig von anderen medizinischen Risikofaktoren mit erhöhter Morbidität und Mortalität einher.“

Studien zufolge neigen Menschen mit diesen Charakterzügen zu hohen Werten des Stresshormons Kortisol, was wiederum den Blutdruck in die Höhe treibt. Zudem deuten Untersuchungen darauf hin, dass im Körper dieser Personen verstärkt Entzündungsprozesse ablaufen.
Wie die Forscher im Fachblatt „Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes“ schreiben, steigern negative Emotionen und Verschlossenheit nicht nur das Risiko für Herzerkrankungen. Sie verdreifachen auch die Gefahr psychischer Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen. (Quelle: „Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes“, Vol. 3, S. 546-557)

dpad