Anne Robert
Jeder kennt sie, die tragische Geschichte von Romeo und Julia, die für die Liebe ihr Leben gaben. In William Shakespeares Meisterwerk verliebten sich die von zwei verfeindeten Familien stammenden Hauptcharaktere ineinander und starben durch zahlreiche Missverständnisse schließlich sich den Armen liegend.
Klassisches Ballett mit vielen moderneren Einflüssen präsentierte die 18-köpfige Truppe des Biarritz’schen Balletts.
Die Gruppe ist benannt nach ihrem Gründer Thierry Malandain, der ebenfalls für die Choreografie zuständig ist. Seine Interpretation der Musik von Berlioz befasste sich weniger mit der konkreten Handlung der Liebesgeschichte Romeo und Julias, und konzentrierte sich eher darauf, dem Publikum die Emotionen zu vermitteln.
Originelle Inszenierung
Die Inszenierung war in vielerlei Hinsicht originell und etwas anders, als man es von traditionellen Ballettvorstellungen gewohnt ist. Der Priester, Mercutio und Tybalt, sowie Romeo und Julia wurden zwar in einigen handlungsreichen Szenen von bestimmten Tänzern dargestellt, während zu anderen Momenten alle Tänzer die Hauptrollen übernahmen. So wurde etwa Romeo und Julias Liebesnacht nicht nur von einem Paar getanzt, sondern von allen. Auch am Ende, zur tragischen Todesszene der beiden Protagonisten, befanden sich alle Tänzer gleichzeitig auf der Bühne.
Die Kostüme waren einfach und, passend zur Interpretation der Geschichte, modern und wurden auf der Bühne selbst mehrere Male gewechselt. Die Männer trugen meist dunkle Anzüge während die Frauen anfangs relativ farblose und unauffällige Kleidung trugen, die später, zum Anlass des Festes in Julias Haus, bunter und edler wurden.
Zur Liebesnacht waren die Tänzer eher leicht bekleidet, während bei der Endszene auf Kontraste gesetzt wurde, und die Männer schwarz und die Frauen weiß trugen.
Auch das Bühnenbild war relativ schlicht gehalten. So fungierten mehrere große Blechkisten sowohl als Betten und Särge, wurden aufeinander gestapelt aber auch als Balkon und Mauern verwendet. Es war zwar eine originelle Idee, vor allem weil die Tänzer diese Requisiten in ihre Bewegungen stets mit einbauten, schränkte sie zur gleichen Zeit allerdings auch ein, da sie nicht die gesamte Bühnenfläche zur Verfügung hatten.
Trotzdem lieferten die Tänzer des Malandain Ballet Biarritz eine äußerst anschauliche Vorführung, die das Publikum zu minutenlangem Applaus anregte.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können