Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Castor-Transport erreicht Gorleben

Castor-Transport erreicht Gorleben

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Castor-Transport ist an seinem Ziel. Die 11 Lastwagen mit den Atommüll-Behältern kamen gut eine Stunde nach der Abfahrt im Zwischenlager Gorleben an und damit etwa einen Tag später als geplant. Auf der 20 Kilometer langen Strecke wurde der Transport von starken Polizeikräften geschützt .

Am Dienstagmorgen schlug der Konvoi die nördliche der beiden vorgesehenen Routen ein. Der Weg führt über Quickborn und Langendorf nach Grippel, wo beide Strecken aufeinander treffen. Um 9.48 Uhr rollte der erste Tieflader ins Zwischenlager ein.

Polizei räumt Straßenblockaden

Unterdessen hatte die Polizei alle Hände voll zu tun, um Atomkraft-Gegner von den Schienen wegzukriegen. Aufsehen erregte einen Fall von zwei  Greenpeace-Aktivisten, die in einer Stahl-Beton-Konstruktion auf einem Bierlastwagen festsaßen, nahe dem Verladebahnhof.

Die Straßenblockaden vor dem Zwischenlager in Gorleben, etwa 20 Kilometer von Dannenberg entfernt, mussten von Polizeibeamten geräumt werden. Bis zu 4.000 Demonstranten belagerten die Straße.

Polizei im Dauereinsatz

Die deutschen Polizeigewerkschaft hat sich am Dienstag in einem Radio-Interview zu Wort gemeldet. Dabei warf ihr Vorsitzender, Rainer Wendt, die Frage nach einer politischen Diskussion über die Begleitumstände des Castor-Transports generell. Er sagte wörtlich, dass dabei geklärt werden müsse: „ob dieser „massenhaft zelebrierte Rechtsbruch, der da geschieht, auch tatsächlich die Form des Protestes ist in einem Rechtsstaat, die wir haben wollen (ist).“

Zudem müsse zusätzlich geklärt werden, ob der aktuelle „Angriff auf die Funktionsfähigkeit der Polizei“ so angenommen werden muss, oder ihm politische und rechtliche Konsequenzen folgen sollten, fragt Wendt.

Längste Castor-Transport

Darüber hinaus kritisierte der Gewerkschaftschef die Aushebelung des Bundesrates bei der Entscheidung über die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke durch die Bundesregierung.

Der Transport mit 123 Tonnen hochradioaktivem Atommüll war am Freitag nahe der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague gestartet und ist damit der bisher längste Castor-Transport nach Gorleben.

tageblatt.lu/dapd