Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Regierungsumbildung in Frankreich perfekt

Regierungsumbildung in Frankreich perfekt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Regierungsumbildung in Frankreich ist zum Comeback des früheren Premierministers Alain Juppé geworden. Der im Laufe seine Karriere in zahlreiche Affären verwickelte konservative Politiker wurde bei der von Staatspräsident Nicolas Sarkozy eingeleiteten Kabinettsumbildung zum neuen Verteidigungsminister und zum ranghöchsten Kabinettsmitglied hinter Premierminister François Fillon berufen.

Die bisherige Justizministerin Michèle Alliot-Marie wechselt ins Außenressort; der bisherige Außenminister Bernard Kouchner hatte zuvor erklärt, seine Tage in dem Amt seien gezählt. Die Regierungsumbildung dauerte nach dem Rücktritt Fillons am Samstag 24 Stunden – ungewöhnlich lange für einen derartigen technischen Vorgang.

Nicht zu Sarkozys Partei UMP gehörende Kabinettsmitglieder wie der bisherige Verteidigungsminister Hervé Morin kritisierten, statt einer „Geste der Einheit“ werde die Umbildung dazu benutzt, Sarkozy ein „Wahlkampfteam“ für die Präsidentenwahl 2012 zu schneidern. Sarkozys Popularität ist nach der gerade durchgesetzten Rentenreform weiterhin in einem Rekordtief.

Wirtschaftsministerin Christine Lagarde und Innenminister Brice Hortefeux behielten ihre Posten. Hortefeux leitet im neuen Kabinett zusätzlich das Einwanderungsressort. Das Kabinett wurde von 37 auf 30 Mitglieder verkleinert.

Juppé 2004 wegen Parteienfinanzierung verurteilt

Der 65-jährige Juppé wurde 2004 wegen Unregelmäßigkeiten bei der Parteienfinanzierung zu 14 Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Zugleich wurde ihm das passive Wahlrecht für ein Jahr entzogen. Er musste damals deswegen alle politischen Ämter niederlegen. Sein Nachfolger als Vorsitzender der UMP wurde damals Sarkozy. 2007 wurde Juppé nach Sarkozys Sieg bei der Präsidentenwahl wieder Minister, trat aber noch im gleichen Jahr zurück, nachdem er bei der Parlamentswahl kein Abgeordnetenmandat in der Nationalversammlung erhielt.

In seiner Kritik einen Schritt weiter als Morin ging vor der Bekanntgabe des neuen Kabinetts der bisherige Umweltminister Jean-Louis Boorloo, der einst selbst als möglicher Kandidat für das Ministerpräsidentenamt galt. Er habe sich dazu entschieden, der neuen Regierung nicht mehr anzugehören, teilte er in einer Erklärung mit. So könne er sich besser für seine Werte einsetzen. Fillon hatte nach seiner Wiederernennung erklärt, er werde sich in dieser „neuen Phase“ auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Sicherheit der Bürger konzentrieren. „Seit 2007 ist der Präsident der Republik trotz aller Herausforderungen, Widerstände und Angriffen seinen reformistischen Zielen treu geblieben“, erklärte Fillon.

Sarkozy hatte im Juni angekündigt, die Regierungsposten nach der Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform neu besetzen zu wollen. Am Dienstag unterzeichnete er das Rentenreformgesetz, mit dem das Renteneintrittsalter von 60 auf 62 Jahre erhöht wurde. Zuvor waren landesweit Millionen Menschen aus Protest gegen die Maßnahme auf die Straßen gegangen. Mit zahlreichen, über mehrere Wochen verteilten Streiks protestierten Zehntausende gegen das Gesetz. Sarkozys Umfragewerte sind nach den heftigen Auseinandersetzungen auf einem Rekordtief. Fillon, der seit Sarkozys Amtsantritt im Mai 2007 die Regierungsgeschäfte führt, war trotz seiner nüchternen Art in Umfragen immer beliebter als der Präsident. Bei einer am Montag veröffentlichten Wählerumfrage erntete Sarkozy 35 Prozent Zustimmung, Fillon 48 Prozent.

dapd

Frankreichs neue Regierung

François Fillon, Premier ministre
Alain Juppé, ministre d’Etat, ministre de la Défense et des Anciens combattants.
Michèle Alliot-Marie, ministre d’Etat, ministre des Affaires étrangères et européennes
Nathalie Kosciusko-Morizet, ministre de l’Ecologie, du développement durable, des transports et du logement
Michel Mercier, garde des sceaux, ministre de la Justice et des libertés
Brice Hortefeux, ministre de l’Intérieur, de l’outre-mer, des collectivités territoriales et de l’immigration
Christine Lagarde, ministre de l’Economie, des finances et de l’industrie
Xavier Bertrand, ministre du Travail, de l’emploi et de la santé
Luc Chatel, ministre de l’Education nationale, de la jeunesse et de la vie associative
François Baroin, ministre du Budget, des comptes publics, de la fonction publique et de la réforme de l’Etat, porte-parole du gouvernement
Valérie Pécresse, ministre de l’Enseignement supérieur et de la recherche
Bruno Le Maire, ministre de l’Agriculture, de l’alimentation, de la pêche, de la ruralité et de l’aménagement du territoire
Frédéric Mitterrand, ministre de la Culture et de la communication
Roselyne Bachelot-Narquin, ministre des Solidarités et de la cohésion sociale
Maurice Leroy, ministre de la Ville
Chantal Jouanno, ministre des Sports
Patrick Ollier, ministre auprès du Premier ministre, chargé des Relations avec le Parlement
Eric Besson, ministre auprès de la ministre de l’Economie, des finances et de l’industrie, chargé de l’Industrie, de l’énergie et de l’économie numérique
Henri de Raincourt, ministre auprès de la ministre d’Etat, ministre des Affaires étrangères et européennes, chargé de la Coopération
Philippe Richert, ministre auprès du ministre de l’Intérieur, de l’outre-mer, des collectivités territoriales et de l’immigration, chargé des Collectivités territoriales
Laurent Wauquiez, ministre auprès de la ministre d’Etat, ministre des Affaires étrangères et européennes, chargé des Affaires européennes
Nadine Morano, ministre auprès du ministre du Travail, de l’emploi et de la santé, chargée de l’Apprentissage et de la formation professionnelle
Marie-Luce Penchard, ministre auprès du ministre de l’Intérieur, de l’outre-mer, des collectivités territoriales et de l’immigration, chargée de l’Outre-mer
Pierre Lellouche, secrétaire d’Etat auprès de la ministre de l’Economie, des finances et de l’industrie, chargé du commerce extérieur
Nora Berra, secrétaire d’Etat auprès du ministre du Travail, de l’emploi et de la santé, chargée de la Santé
Benoist Apparu, secrétaire d’Etat auprès de la ministre de l’Ecologie, du développement durable, des transports et du logement, chargé du Logement
Georges Tron, secrétaire d’Etat auprès du ministre du Budget, des comptes publics, de la fonction publique et de la réforme de l’Etat, chargé de la Fonction publique
Marie-Anne Montchamp, secrétaire d’Etat auprès de la ministre des Solidarités et de la cohésion sociale
Thierry Mariani, secrétaire d’Etat auprès de la ministre de l’Ecologie, du développement durable, des transports et du logement, chargé des Transports
Frédéric Lefèbvre, secrétaire d’Etat auprès de la ministre de l’Economie, des finances et de l’industrie, chargé du Commerce, de l’artisanat, des petites et moyennes entreprises, du tourisme, des services, des professions libérales et de la consommation
Jeannette Bougrab, secrétaire d’Etat auprès du ministre de l’Education nationale, de la jeunesse et de la vie associative, chargée de la Jeunesse et de la vie associative