Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

COSL: Nicht als „Geisel“ nehmen

COSL: Nicht als „Geisel“ nehmen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

OMNISPORT - Wie jedes Jahr gab das nationale Olympische Komitee COSL auch 2010 sein Gutachten zum Entwurf des Staatshaushalts ab. Nicht im allgemeinen, sondern ganz spezifisch zu den Ausgaben den Sport betreffend. Und mit dem Budget-Entwurf für 2011 ist das COSL nicht eben zufrieden.

In den einleitenden allgemeinen Bemerkungen kommt das COSL zum Schluss, dass die dem „Département ministériel des sports“ zugeteilten Kredite (das CNSC/Coque ausgenommen) zwar um zwei Prozent zugenommen hätten, die Ausgaben im gesamten Staatshaushalt dagegen um 5,3 Prozent.

Vergangenes Jahr sei es eine Zunahme von 8,29 Prozent gewesen, demnach nun ein Rückgang von 6 Prozent; außerdem sei dies die schwächste Ausgaben-Erhöhung der vergangenen fünf Jahre.

Soziale Rolle des Sports

In seiner Schlussfolgerung hält das COSL deshalb fest: „Le projet de budget 2011 du département ministériel des Sports est certes un budget de temps de crise, mais le COSL tient à relever que le sport ne doit pas être pris ‚en otage‘ pour pallier d’éventuels déficits ou pour compenser des dépenses dans d’autres secteurs. Il déplore vivement cette régression inquiétante se dessinant depuis plusieurs années.

En effet, tout investissement dans le sport est également un investissement dans le social, dans la santé, dans l’intégration, dans nos générations futures, ainsi que dans le troisième âge, ce qui a été rappelé expressément dans la déclaration commune européenne sur le rôle social du sport du 17 mars 2008. Pour concrétiser également l’ambition affichée par la loi sur le sport, votée le 14 juillet 2005, une augmentation conséquente des crédits étatiques au profit du mouvement sportif au cours des années à venir s’impose donc, ce d’autant plus que le mécénat et le sponsoring du secteur privé se raréfient et que le problème en relation avec les ressources provenant de l’Oeuvre Grande-Duchesse Charlotte n’est à l’heure actuelle que partiellement résolu à la satisfaction du mouvement sportif.“

In seiner Detail-Analyse bedauert das COSL u.a., dass der Posten des „congé sportif“ stagniere, und das obwohl 2011 Spiele der kleinen Staaten Europas (JPEE) stattfinden werden. Zur Erinnerung: Die JPEE „betreffen“ in der Regel über 100 Luxemburger Sportler, plus ihr Umfeld, alles Amateure. Ein Riesen-Unterschied ist ebenfalls festzustellen beim staatlichen Beitrag, den das COSL 2011 als notwendig erachtet zur direkten Vorbereitung auf Olympia 2012: nämlich 330.000 Euro. Tatsächlich fließen „nur“ 175.000 Euro.clc

IM WORTLAUT: www.cosl.lu
(Rubrik Dokumente)