Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Prohibido fumar

Prohibido fumar

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Spanier müssen auf die Zigarette beim Kaffee im Bars und Restaurants verzichten. Seit Sonntag gilt dort Rauchverbot. Hoteliers und Gaststättenbetreiber befürchten Umsatzeinbußen.

Spanien hat am Sonntag eins der strengsten Rauchverbote Europas eingeführt. In Bars und Restaurants, in öffentlichen Einrichtungen aber auch auf Spielplätzen ist Rauchen künftig untersagt. Bisher konnten Kneipenbesitzer selbst entscheiden, ob bei ihnen das Rauchen erlaubt ist oder nicht. Größere Bars und Restaurants mussten einen gesonderten Raum zur Verfügung stellen.

Bei Verstößen gegen die neue Regelung drohen Geldstrafen zwischen 30 und 600.000 Euro. Die Besitzer von Gaststätten sowie Hoteliers befürchten massive Umsatzeinbußen. Das spanische Wirtschaftsforschungsinstitut prognostiziert den Bars einen Erlösrückgang von rund zehn Prozent.Die spanische Förderation der Wirtshäuser geht davon aus, dass das Gesetz zum Abbau von bis zu 350.000 Arbeitsplätzen führen könnte. Das wäre ein harter Schlag für das schuldengeplagte und unter hoher Arbeitslosigkeit leidende Mittelmeerland. Die Förderation rechnet damit, dass viele Spanier wegen des Rauchverbots zu Hause bleiben und nicht mehr ihre Zigarette zusammen mit einem Kaffee in einer Bar rauchen.

Kaum negative Folgen in Irland

Ein ähnlich strenges Rauchverbot hat sich in Irland allerdings kaum negativ auf den Hotel- und Gaststättenbetrieb ausgewirkt. „Wir sollten daran denken, dass mehr als 70 Prozent der spanischen Bevölkerung Nichtraucher sind. Deswegen ist es nur logisch, davon auszugehen, dass sie sich in Bars wohler fühlen, wenn es dort keinen Zigarettenrauch gibt“, hatte Gesundheitsministerin Leire Pajin zuletzt gesagt. Erst im Dezember hatte die Regierung in Madrid im Kampf gegen die Staatsverschuldung die Tabaksteuer erhöht. Sie hofft auf jährliche Zusatzeinnahmen in Höhe von 780 Millionen Euro.