Eine Vielzahl technischer Probleme hat den Start der US-Raumfähre "Endeavour" zur Internationalen Raumstation ISS am Freitag verhindert.
1.06.2011: Die US-Raumfähre "Endeavour" landete nach 16 Tagen im All planmäßig um 8.35 Uhr MESZ auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. (Tageblatt)
28.05.2011: Ein gefährlicher Einsatz. (dpa)
Am Mittwoch soll die "Endeavour" auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida landen. (dpa)
28.05.2011: Im Juli fliegt die Raumfähre "Atlantis" noch einmal zur Station, dann ist die Shuttle-Ära zu Ende. (dpa)
28.05.2011: Die letzten Arbeiten an der ISS. (dpa)
16.05.2011: Der Start. (Tageblatt)
16.05.2011: Riesen Begeisterung auf Cape Canaveral. (Tageblatt)
16.05.2011: Beeindruckende Kraft. (Tageblatt)
(Tageblatt)
(Tageblatt)
(Tageblatt)
1.06.2011: Der Orbiter kommt nun wie die anderen Shuttle ins Museum, da die Raumfahrtbehörde Nasa ihr Shuttle-Programm einstellt. (Tageblatt-Archiv)
16.05.2011: Der Rauch verrät die Richtung. (Tageblatt)
16.05.2011: Schiere Kraft katapultiert die Raumfähre ins All. (Tageblatt)
16.05.2011: Abgase. (Tageblatt)
16.05.2011: Die Rakete schießt in den Himmel. (Tageblatt)
16.05.2011: Es geht los. (Tageblatt)
16.05.2011: Der Countdown läuft. (Tageblatt)
16.05.2011: Die Astronauten werden im Bus zur Endeavour gefahren. (Tageblatt)
16.05.2011: Die Crew im Bus. (Tageblatt)
16.05.2011: Die sechsköpfige Crew der US-Raumfähre "Endeavour", kurz vor dem Start. (Gary Rothstein)
16.05.2011: Die Astronauten sind startbereit für die letzte Mission der "Endeavour". (Darin Dowe)
1.06.2011: "Ihre Leistung war nichts weniger als herausragend". (Tageblatt)
16.05.2011: Die Mission zur Internationalen Raumstation ISS soll 16 Tage dauern. (Gary Rothstein)
16.05.2011: Der Space Shuttle hob pünktlich um 14.56 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. (Justin Dernier)
16.05.2011: Kurz vor dem Start. (Gary Rothstein)
16.05.2011: Für die STS-134 ist es die 25. und letzte Mission. (Justin Dernier)
16.05.2011: Auf dem Weg ins Raumschiff. (Gary Rothstein)
15.05.2011: Die "Endeavour". (dapd)
15.05.2011: Kennedy Space Center, Cape Canaveral, Florida. (dpa)
15.05.2011: Nach der Rückkehr von ihrem 25. Flug wird die "Endeavour" im Wissenschaftszentrum in Los Angeles ausgestellt. (dpa)
15.05.2011: Die US-Raumfähre ist bereit für ihren letzten Abflug. (Gary Rothstein)
15.05.2011: Die Endeavour ganz nah. (Gary Rothstein)
1.06.2011: Die "Endeavour" ersetzte die 1986 explodierte "Challenger" und bestritt seit ihrem ersten Start am 7. Mai 1992 insgesamt 25 Reisen. (Tageblatt-Archiv)
15.05.2011: Der Start hätte ursprünglich am 29. April über die Bühne gehen sollen, war aber wegen technischer Probleme sehr kurzfristig verschoben worden. (Gary Rothstein)
(Gary Rothstein)
15.05.2011: Die Endeavour am frühen Morgen, ein Tag vor Ablug. (Gary Rothstein)
14.05.2011: Aus der Ferne. (Gary Rothstein)
Nach dem "Start-Stopp" hilft nur feixen. (dapd/Saul Loeb)
Die Shuttle-Crew muß wieder warten. (Tageblatt/John Raoux)
Kein Countdown, kein Start. (Tageblatt/J. David ake)
Die Fans müssen sich weiterhin auf den letzten Start der "Endeavour" gedulden. (dapd/Roberto Gonzalez)
Geführt wird die Mission von Mark Kelly. Er hat in seiner Militär- und NASA-Karriere über 5000 Flugstunden in 50 verschiedenen Fluggeräten absolviert. (dapd/Bruce Weaver)
Greg Chamitoff (r.) verbrachte bereits 183 im Tage im All. (Tageblatt/Chris O)
Der Space Shuttle "Endeavour" und die Raumstation ISS. (Tageblatt-Archiv)
Der Italiener Roberto Vittori ist für die Bedienung des Roboterarms an Bord des Shuttles verantwortlich. (dapd/Bruce Weaver)
Für die Raumfähre "Endeavour", 1992 als Ersatz für die explodierte Challenger in Dienst gestellt, ist STS-134 die 25. und letzte Mission. Anschliessend wird sie im California Science Center in Los Angeles als Museumsstück für die Nachwelt erhalten bleiben. (Tageblatt/kim Shiflett)
Beeindruckender Blick auf die Erde. (Tageblatt)
28.05.2011: Der Shuttle mit sechs Astronauten an Bord dockte kurz vor 06.00 Uhr MESZ am Montagmorgen von der Internationalen Raumstation ISS ab. (dpa)
28.05.2011: "Endeavour"- Astronauten hatten während ihres elftägigen Rendezvous mit der ISS vier Außeneinsätze absolviert. (dpa)
28.05.2011: Die ISS-Station wurde auf Vordermann gebracht. (dpa)
Dreieinhalb Stunden vor dem Start musste der Countdown abgebrochen werden. Die nächste Startversuch könne
nicht vor Montag stattfinden, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA
mit. Eine weitere Verzögerung sei nicht ausgeschlossen.
NASA-Startdirektor Mike Leinbach sagte auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, die Regelung für das
Brennstoffzellensystem der „Endeavour“ und die Elektrobox für die
Nutzlastkontrolle habe nicht vorschriftsmäßig funktioniert. Zudem
seien die Notfall-Landeplätze in Europa wegen schlechten Wetters
geschlossen gewesen.
Obamas Besuch
Der Shuttle sollte seine 25. und letzte Reise am Freitag um 15.47
Uhr Ortszeit (21.47 Uhr luxemburger Zeit) antreten. Dazu hatte sich
US-Präsident Barack Obama mit seiner Familie angesagt. Trotz des
verschobenen Starts besuchten die Obamas das Kennedy Space Center.
Zudem waren Hunderttausende Zuschauer an die Space Coast gekommen.
Die sechsköpfige Crew der „Endeavour“ unter Commander Mark Kelly soll das Alpha-Magnet-Spektrometer AMS-02 und zahlreiche Ersatzteile zur ISS bringen. Der vier Meter hohe, knapp sieben Tonnen und 1,5 Millarden Euro teure Teilchendetektor dient der Suche nach Antimaterie im Universum. Während des zweiwöchigen Einsatzes sind vier Ausstiege von Shuttle-Astronauten zu Wartungsarbeiten an der Station
vorgesehen.
Flüge eingestellt
Die „Endeavour“ war am 7. Mai 1992 zu ihrem Erstflug gestartet. Am 28. Juni soll auch die „Atlantis“ als letzte dann noch verbliebene Raumfähre ihren letzten Flug antreten. Danach wird das
Shuttle-Programm, das am 12. April 1981 aufgelegt worden war, nach
insgesamt 135 Missionen aus Kosten- und Sicherheitsgründen eingestellt. Bei 86 Flügen waren auch Nutzlasten aus Europa an Bord.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können