Ab Montag heißt es für 1.810 Mädchen und 1.524 Jungs das mühsam angeeignete Wissen aus dem letzten Schuljahr bei den schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen bestmöglich anwenden. Im „examen de fin d’études secondaires“ schreiben 1.527 Schüler (890 Mädchen und 637 Jungs) in dieser Woche den „Premières Examen“, während beim „examen de fin d’études secondaires techniques“ 1056 Schüler (581 Mädchen und 475 Jungs) versuchen werden, die erste Etappe der Abiturprüfungen erfolgreich abzuschließen. Noch vor den sogenannten „Oralen“, mündlichen Abschlussprüfungen, müssen 712 Schüler (322 Mächen und 390 Jungs) zum schriftlichen Teil des „examen de la formation du technicien“ antreten.
Laut Unterrichtsministerium haben sich
39 Schüler (17 Mädchen und 22 Jungs) über Abendkurse zu den verschiedenen Abschlussprüfungen qualifiziert. Seit dem 23. Mai bis zum Schluss der heißen Phase der Abi-Prüfungen am 8. Juni wachen 1.181 Mitglieder aus 191 Prüfungskommissionen im ganzen Land, dass bei den Abschluss-Tests alles mit rechten Dingen zugeht.
Fächer
„Den Anfang des Prüfungsmarathons ist für jede Sektion unterschiedlich. Die Hauptfächer kommen zuerst dran“, erklärt Myriam Bamberg, Pressesprecherin des Unterrichtsministeriums. So mussten die Schüler aus den A-Sektionen im „examen de fin d’études secondaires“ sich am Montagmorgen mit der Analyse eines unbekannten Textes auf Französisch auseinandersetzen, während für ihre Mitschüler aus den B-Sektionen, Mathematik I auf dem Prüfungsplan stand.
In den Sparten „Administrative et commerciale“ und „Communication et organisation“ im „Régime technique“ machten die Prüfungen im Fach „Économie politique“ den Anfang. Bei der „Formation de technicien“ sind die mündlichen Prüfungen zur „Communication professionnelle“ bereits am 21. Mai abgeschlossen worden. Am Montag beantworteten die Schüler Fragen im Fach „Buchhaltung“. Das Ministerium hat die detaillierte Liste mit allen Prüfungsfächern und -terminen online gestellt.
Ergebnisse
„Die Spannung, wie die Prüfungen für sie gelaufen sind, werden die Kandidaten bis etwa 20. Juni aushalten müssen“, so Bamberg. Dann werden in den einzelnen Lyzeen die Listen mit den genauen Ergebnissen ausgehängt, beim Unterrichtsministerium werden sie etwa anfangs Juli online nachzulesen sein.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können