Die Imunforscher Bruce Beutler und der gebürtige Luxemburger Jules Hoffmann halten am Mittwoch im Rahmen der Nobelpreisverleihung die traditionellen Nobel Lectures.
Mit Spannung wurde die Verkündung der diesjährigen Nobelpreisträger am Montag in Stockholm erwartet. (dapd/Jonathan Nackstrand)
Der US-Wissenschaftler Bruce Beutler teilt sich mit Dr. Jules Hoffmann den Nobelpreis in der Kategorie Medizin. (Peter Mosimann)
Der Dritte unter den Preisträgern ist der Kanadische Forscher Ralph M. Steinman, der die sogenannte "dendrische Zelle" entdeckte. (dapd/ho)
Beutler und der gebürtige Luxemburger Hoffmann entdeckten Rezeptorproteine, die Bakterien und andere Mikroorganismen bei ihrem Eintritt in den Körper erkennen ... (dapd/Jonathan Nackstrand)
... und die erste Verteidigungslinie des Immunsystems aktivieren können. (dapd/Jonathan Nackstrand)
In der nächsten Phase der Reaktion des Immunsystems kommt die von Steinman entdeckte dendritische Zelle zum Einsatz. Sie hilft bei der Regulierung des Auswurfs eingedrungener Mikroorganismen aus dem Körper. (dapd/Jonathan Nackstrand)
Die Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel. Sie wird an Bruce Beutler (USA), Jules Hoffmann (geboren in Luxemburg) und Ralph Steinman (Kanada) am 10. Dezember 2011 in Stockholm überreicht. (kay Nietfeld (dpa))
Die Überraschung war groß, als unter den ausgezeichneten Forschern auch ein gebürtiger Luxembrger war. (dapd/Jonathan Nackstrand)
Reporter überraschten Professor Dr. Jules Hoffmann, einen gebürtigen Luxemburger, in seinem Hotel in Shanghai am Montag. (Tageblatt-Archiv/Carlos Barria)
"Lassen sie mir zwei Minuten" bat Professor Hoffmann die anwesenden Journalisten, bevor er ihnen Rede und Antwort stand. (Tageblatt-Archiv/Carlos Barria)
"Ich bin sehr glücklich...für die Universität Straßburg, für uns alle", so der Preisträger in der Kategorie Medizin. (Tageblatt-Archiv/Carlos Barria)
Nach Gabriel Lippmann (geboren in Bonneweg) ist Jules A. Hoffmann der zweite gebürtige Luxemburger, der mit der höchsten wissenschaftlichen Ehrung ausgezeichnet wird. (Tageblatt-Archiv/Carlos Barria)
Nobelpreis für Beschreibung des menschlichen Immunsystems: Dr.
Jules Hoffman aufgenommen am 23.11.2007 im Rahmen der Verleihung des Balzan Preis 2007. (Peter Mosimann (dpa))
Dr. Jules Hoffmann, geboren in Echternach (Luxemburg) wurde mit zwei weiteren Forschern am 3. Oktober 2011 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. (Le Quotidien/Didier Sylvestre)
Professor Jules Hoffmann bei einem Gastvortrag an der Universität Luxemburg. (Universität Luxemburg)
Den Auftakt machen am Mittwoch um 13.00 Uhr die beiden Immunforscher und diesjährige Nobelpreisträger Bruce Beutler und Jules Hoffmann,, die für ihre Arbeiten zum menschlichen Immunsystem ausgezeichnet wurden. Der dritte Preisträger, Ralph Steinman, war kurz vor Bekanntgabe der Ehrung gestorben. Zudem sind um 17.30 Uhr Lesungen mit Texten des Literaturnobelpreisträgers Tomas Tranströmer geplant.
Am Donnerstag folgen die „Lectures“ der Preisträger in den Sparten Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften. Die Reden können auf „nobelprize.org“ live im Internet verfolgt werden. Die Nobelpreise werden am Samstag (10. Dezember) in Stockholm und Oslo überreicht.
Daisy Schengens Laufbahn beim Tageblatt begann 2010 als Online-Redakteurin, später in der Lokalredaktion, bevor sie leitende Redakteurin des Magazin-Hefts wurde. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themengebiete Gesundheit und Ernährung. Die gebürtige Bulgarin hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem Sohn lebt sie an der Mosel. Wenn sie nicht über Genuss und Gesundheit schreibt, widmet sie sich dem Tanz(-sport).
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können