Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Frauen arbeiten viel mehr im Haushalt

Frauen arbeiten viel mehr im Haushalt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Zum internationalen Tag der Familien, der Mitte Mai begangen wird, hat das statistische Amt Statec untersucht, wie viel Zeit die Menschen in Luxemburg mit Haushaltsarbeit und mit den Kindern verbringen.

Besonderes Augenmerk galt der Verteilung der Lasten zwischen Männern und Frauen. Eine Frau beschäftigt sich durchschnittlich 19 Stunden pro Woche mit Haushaltsarbeiten, ein Mann ganze 8. Zu diesen Beschäftigungen zählte das Statec bzw. der Autor der Studie, Paul Reiff, die Essenszubereitung, das Einkaufen, Putzen, Wäsche waschen, aufräumen etc.

Die Eltern verbringen durchschnittlich 28 Stunden mit ihren Kindern. Auch hier gibt es große geschlechterspezifische Unterschiede; so verbringt eine Frau 35 Stunden mit dem Nachwuchs, ein Mann lediglich 21. Personen im Alter von 15 bis 64 verbringen durchschnittlich etwa 14 Stunden mit Hausarbeit.

Mehr als die Hälfte der Männer opfern maximal 7 Stunden pro Woche für die Hausarbeit, während nur 21 Prozent der Frauen so wenig Zeit mit dem Haushalt verbringen.

13 Prozent der Männer machen nichts

13 Prozent der Männer geben sogar an, überhaupt keine Hausarbeit zu verrichten, aber immerhin 16 Prozent nehmen sich mehr als 14 Wochenstunden für solche Arbeiten. Die im Haushalt verbrachte Zeit steigt mit der Anzahl der Kinder; dies aber besonders bei den Frauen.

Hierbei spielt es bei den Männern keine Rolle, ob sie einer bezahlten Arbeit nachgehen oder nicht. Bei den Frauen ist der Unterschied nur unwesentlich: 17 Prozent bei Frauen mit einem Job und 21 ohne bezahlte Arbeit. Auffallend ist auch die Tatsache, dass die Personen mit dem bescheidensten Einkommen am meisten Zeit mit Haushaltsarbeit verbringen.

Kinderbetreuung

Von den 28 Stunden, die Eltern mit ihren Kindern verbringen, gehen drei für Hausaufgaben drauf. Mehr als drei Stunden werden pro Woche als „Fahrdienst“ für die Kinder investiert. Auch bei der Kinderbetreuung hängen die Frauen die Männer weit ab (vergl. auch oben stehende Grafik). Während für die Frauen die Zeit mit ihren Kindern stark mit deren Zahl zunimmt, so variiert diese für die Männer weniger. Mit kleinen Kindern verbringen die Eltern mehr Zeit als mit den größeren. Dies gilt sowohl für die Väter als auch für die Mütter.

Auch gibt es Unterschiede nach Nationalität. Portugiesische und französische Männer verbringen am meisten Zeit mit ihren Kindern, während portugiesische Frauen hier das Schlusslicht bilden. Belgische Frauen verbringen 38,6 Stunden mit ihrem Nachwuchs, während Luxemburger Frauen hier auf 33,9 Stunden kommen. Bei der Kinderbetreuung gilt ebenfalls, dass sich Einkommensschwache mehr mit ihren Sprösslingen beschäftigen als Besserverdienende.

Schlussfolgernd stellt das Statec fest, dass Frauen, egal ob sie arbeiten oder nicht, mehr Zeit in nichtbezahlte Zeit im Haushalt investieren als die Männer. Sie steigt von durchschnittlich 16 stunden (ohne Kinder) auf mehr als 60 (mit einem oder mehreren Kindern). Für die Männer lauten diese Zahlen 8 bzw. 31 Stunden.