Er setzte sich mit sieben Punkten Vorsprung vor Dieumerci Ndongala (Jeunesse) durch. Platz 3 belegten gemeinsam die beiden Stürmer Aurélien Joachim (F91) und Omar Er Rafik (D03).
Obwohl Stefano Bensi zum Schluss der Saison einige Spiele verletzungsbedingt ausfiel, waren seine Gegner von der Leistung des Nationalspielers überzeugt. Der 23-Jährige schaffte es in seinem dritten Jahr für die Düdelinger endlich, konstant gute Leistungen abzurufen. 16 Meisterschaftstore und Platz 5 in der Torschützenliste der BGL Ligue waren die Folge.
" class="infobox_img" />Stefano Bensi geht als Fußballer des Jahres zur Fola. (Foto: Gerry Schmit)
Comeback des Jahres
Totgesagte leben länger. Dies trifft auch auf CSG-Stürmer Dan Huss zu.
Obwohl der 32-Jährige mit einem kaputten Knie spielt, trifft er wieder nach Belieben. Huss wird wohl nicht aufgeben, bis er der erfolgreichste Torschütze der Luxemburger Fußballgeschichte ist. Gut für den CSG, denn diesen schoss er diese Saison überraschend auf Platz 3.Enttäuschung des Jahres
Romain Zéwé (UNK) galt einmal als einer der gefährlichsten Angreifer der BGL Ligue. Dann platzte ein Wechsel nach Indonesien. Seitdem ist der Franzose ein Schatten seiner selbst. Diese Saison traf er nur dreimal. UNK-Trainer Roland Schaack baut weiter auf ihn. Doch wie lange kann der Verein einen Torjäger mit Ladehemmung finanzieren?
Entdeckung des Jahres
Bis vor wenigen Monaten kannten nur die wenigsten Dino Ramdedovic. Mittlerweile ist das 20-jährige Jeunesse-Eigengewächs Stammspieler und zurzeit sogar Kapitän des Rekordmeisters. Kampfstark, lauffreudig und mit Tordrang, Ramdedovic hat sich einen Namen in der BGL Ligue gemacht und hat mit Trainer Sébastien Grandjean einen Förderer.
Gesamtwertung
1. Stefano Bensi (F91)49
2. Dieumerci Ndongala (Jeunesse)42
3. Aurélien Joachim (F91)35Omar Er Rafik (D03)35
4. Dan Huss (CSG) 28
5. Samir Louadj (CSG)24
6. Sanel Ibrahimovic (RMHB) 12
7. Daniel Gomez (Jeunesse)9
8. Marc Oberweis (Jeunesse)8
9. Morgan Betorangal (Kayl/T.)7
10. Tom Schnell (Fola) 6
11. Julien Tournut (F91)5
Jean-Sébastien Legros (F91)5
Khalid Benichou (Jeunesse)5
Ronny Souto (Fola)5
15. Sébastien Thill (Petingen)4
Gilles Bettmer (D03) 4
Jonathan Joubert (F91)4
Bryan Melisse (F91)4
19. Michaël Wiggers (F91)3
Arnaud Schaab (CSG)3
Clayton De Sousa (Jeunesse) 3
22. Dan Da Mota (F91) 1
Damien Miceli (Jeunesse)1
Eric Hoffmann (Jeunesse) 1
Dan Collette (Jeunesse)1
Marc Pleimling (Hesperingen)1
Patrice Mondon-Konan (Progrès)1Trainer: 1. Marc Thomé (16 Stimmen, CSG),
2. Sébastien Grandjean (6, Jeunesse),
3. Manuel Cardoni (USR), Carlo Weis (CSP/RMHB), Manuel Correia (Kayl/Tetingen), Didier Philippe (2, F91),
4. Jeff Strasser (Fola), Michel Renquin (1, CSP)
Wertvolle Stütze
Auch im Nationalteam lief es zuletzt wieder gut für Bensi. Nationaltrainer Luc Holtz baut auf den Angreifer und spätestens seit dem 2:1-Sieg gegen Albanien in der EM-Qualifikation weiß Fußball-Luxemburg, wie wertvoll er in Bestform sein kann. Mit dem Titel des Tageblatt-Fußballers des Jahres verabschiedet sich Bensi, der nächste Saison zur Fola wechselt, aus Düdelingen. Ein Triumph im Pokalfinale gegen die Jeunesse am Samstag wäre das Sahnehäubchen auf eine erfolgreiche Saison.
Bei den Trainern setzte sich Marc Thomé (Grevenmacher) klar gegen Sébastien Grandjean (Jeunesse) durch (siehe auch Seite 25). Vor der Saison wurde dem CSG eine schwierige Saison vorausgesagt, am Ende sprang ein 3. Platz und damit die Qualifikation für die Europa League heraus. Für viele das Verdienst des CSG-Trainers.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können