Montag17. November 2025

Demaart De Maart

Das Rennen ist eröffnet

Das Rennen ist eröffnet
(Tageblatt-Archiv/Martine May)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Das Rennen um den höchsten Buchpreis des Landes ist eröffnet. Traditionell geben die "Lëtzebuerger Bicherediteuren" auf der Frankfurter Buchmesse die Namen der 16 Nominierten für den "Lëtzebuerger Buchpräis" bekannt. Die Leser wählen daraus die Gewinner.

Lëtzebuerger Buchpräis 2012 – Longlist

Bild- und Kunstband

• De Mann aus dem Séi, Henriette Nittel (Op der Lay) automatisch nominiert

• Lëtzebuerg an de 80er Joeren, Bibi Wintersdorf (Editions Schortgen)

• Lëtzebuerg Vertikal, Luc Kohnen (Editions Schortgen)

• Moien (Maison Moderne)

• Nico – Confessions: Eroticism in Media (Maison Moderne)

• Une réussite originale – Le Luxembourg au fil des siècles, Emile Haag & Guy May (Editions Guy Binsfeld)

• Vun der Rief zum Wäin, Marc Schoentgen (éditions saint-paul)

• Wälder in Luxemburg, Guy Hoffmann (Editions Schortgen)

Literatur

• Die große Hatz, André Link (éditions saint-paul) automatisch nominiert

• Amok. Eng Lëtzebuerger Liebeschronik, Tullio Forgiarini (Editions Guy Binsfeld)

• Duda, Roland Harsch & Carlo Schmitz (Editions Guy Binsfeld)

• Gedichte. Band 1, Jeanine Theis-Kauth (Editioun Friederich-Schmit)

• Eis Jonge ginn agezunn!, Rich Ruppel (Editions Schortgen)

• Klangfaarwen, Jhemp Hoscheit (Editions Guy Binsfeld)

• Menschenliebe und Vogel, schrei, Nora Wagener (Op der Lay)

• Muedebëtzeg, Roland Meyer (Op der Lay)

• Requiem pour un poulet, Jean-Claude Sacerdot (éditions saint-paul)

• Der Versuch, zu sein, Isabel Spigarelli (éditions saint-paul)

• Wende der Zeit, Paul Kremer (Editions Schortgen)

Sachbuch

• Cucina mia – die italienische Küche in Luxemburg, Georges Hausemer & Véronique Kolber (Editions Guy Binsfeld) automatisch nominiert

• Ketty Thull. Das Standardwerk für luxemburgische Küche & Esskultur, Carlo Sauber & Fränk Weber (Editions Schortgen) automatisch nominiert

• Bertrange 40 – 60, Echos et reflets d’une jeunesse luxembourgeoise d’après-guerre à la campagne, Jules Christophory (Editions Paul Bauler)

• La cuisine du monde à votre table (Maison Moderne)

• Du Luxemburg à l’Europe, ALEH (éditions saint-paul)

• Die Geschichte des Luxemburger Radsports. Band 2, Henri Bressler & Fernand Thill (Editions Schortgen)

• 111. Der Stadtführer mit 111 Insider-Tipps für Luxemburg (Maison Moderne)

• Ich bin traurig, Charles Pull & Marie-Claire Pull-Erpelding (éditions saint-paul)

• Raschpëtzer, Jérôme Kohnen (Editions Schortgen)

• Lieux de mémoire au Luxembourg, Sonja Kmec & Pit Péporté (éditions saint-paul)

• Médias et médiations culturelles au Luxembourg, Marion Colas-Blaise & Gian Maria Tore (Editions Guy Binsfeld)

• metaform01 (Maison Moderne)

• Raumordnung in Luxemburg, Tobias Chilla & Christian Schulz (Editions Guy Binsfeld)

Kinder- und Jugendbuch

• Bip. Eng Seeche fir d’Kanner, Wöllem Weis (Editioun Friederich-Schmit)

• Les corbeaux de Greenwood, Pierre Decock (Editions Guy Binsfeld)

• D’Lalumi a seng Frënn, Luc Marteling & Paulette Thinnes-Kauffmann (éditions saint-paul)

• Duerchsiichteg Kanner, Marieslys Flammang & Rebecca Demechelcher (Editions Schortgen)

• Dem Emil säin Zant, Christiane Ehlinger & Myriam Jungels (Imprimerie Centrale)

• Gefaangen an der Diddelenger Geschicht. Band 1, John Rech & ND! Genen (Editions Schortgen)

Traditionell organisieren die „Lëtzebuerger Bicherediteuren“ gemeinsam mit dem Verband der Luxemburger Buchhändler und der Gemeinde Walferdingen den „Lëtzebuerger Bucherpräis“. Verlagshäuser aus Luxemburg konnten alle ihre Neuerscheinungen (August 2011 bis Juni 2012) einreichen. 38 Werke schafften den Einzug in die sogenannte „Longlist“, davon haben sich vier „aufgrund ihrer außergewöhnlichen Bestsellerqualitäten automatisch qualifiziert“, heißt es in einer Mitteilung der „Lëtzebuerger Bicherediteuren“ am Montag.

Jetzt muss eine Fachjury aus den Werken der „Longlist“ die Titel auszuwählen, die in die sogenannte „Shortlist“, die engere Auswahl kommen. Genau wie bei der langen Version werden die Titel, die ins Rennen um den Hauptpreis gehen, in vier Kategorien aufgeteilt: Kinder- und Jugendbuch, Sachbuch, Bild- und Kunstband sowie Literatur. Dieses Jahr sitzen Jean-Claude Arend (Buchhändler), Tom Hillenbrand (Schriftsteller), Jean-Marie Reding (Bibliothekar), Fernand Rollinger (Grafiker) sowie Josiane Weber (CNL) in der Jury.

Leser wählen Gewinner aus

Wer es in die „Shortlist“ geschafft hat, wird traditionell bei der Pressekonferenz des Verlegerverbandes auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben. Alle Bücherwürmer können sich den 11. Oktiober vormerken. Dann wird um 15.30 Uhr das Geheimnis um die ausgewählten Werke gelüftet. Vom 15. bis zum 28. Oktober übernehmen die Leser den Part der Jury und wählen ihren Lieblingstitel aus der „Shortlist“ aus. Sein Favorit kann man entweder in den teilnehmenden Buchhandlungen oder im Internet unter www.bicherdeeg.lu aussuchen.

Die Sieger in den einzelnen Kategorien werden dann am 15. November 2012 bei der feierlichen Eröffnung der „Walfer Bicherdeeg“ bekannt gegeben.