Der Baumgartnersche Sprung stellt sich als Segen für die Wissenschaft heraus. Die gesammelten Daten helfen bei der Entwicklung neuer Raumanzüge und Rettungssysteme für den Weltraum.
Felix Baumgartner fällt am 14. Oktober 2013 mit Schallgeschwindigkeit der Erde entgegen. (dapd/jay Nemeth)
Der Steigflug dauerte mehr als zwei Stunden. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Der Ballon mit Felix Baumgartner ist am Sonntag gestartet. (Tageblatt/Ross Franklin)
Freunde, Familie, und Techniker beobachten den Start aus der Ferne. (Tageblatt/Ross Franklin)
Die Mutter des Rekordjägers, Eva Baumgartner. (dapd/Stefan Aufschnaiter)
Letzte Details werden vor dem Rekordversuch geklärt. (dapd/Jorg Mitter)
Felix Baumgartner auf dem Weg zu seinem Flug. (dapd/Balazs Gardi)
Er steigt in die Kapsel, die ihn auf Absprunghöhe bringen soll. (Joerg Mitter)
Der Preis für den Ballon wird auf mehrere Hunderttausend Dollar beziffert. Allein das Helium kostet pro Versuch 60.000 bis 70.000 Dollar (zwischen 46.000 bis 54.000 Euro). (Tageblatt/Ross Franklin)
Sonnenaufgang am Startplatz in Roswell im US-Staat New Mexiko. (Tageblatt/Ross Franklin)
10.10.2012: Der Sprung aus der Stratosphäre des Extremsportlers Felix Baumgartner findet erst einmal nicht statt: Zu starke Winde. (Tageblatt/Joerg Mitter)
"Mir sind gerade 20 Tonnen Last von den Schultern gefallen", sagte Baumgartner in einer ersten Reaktion nach seinem Rekordsprung.
(red Bull Stratos)
Der Österreicher will von seinem Rekordsprung aber nicht ablassen. (Tageblatt/Joerg Mitter)
... (dapd/Joerg Mitter)
09.10.2012: Felix Baumgartner, 43, Extremsportler, wird aus einer Höhe von 37.000 Meter springen und damit vier Rekorde aufstellen. (red Bull Stratos)
Alles beim Projekt Stratos ist bis ins kleinste Detail geplant. (red Bull Stratos)
Baumgartner muss einen Schutzanzug tragen. Sonst würde sein Blut zu kochen beginnen. (Balazs Gardi)
Vom Sprung erhofft sich das Team neue Daten für die Wissenschaft ... (red Bull Stratos)
..., insbesondere für die bemannte Raumfahrt zu gewinnen. (Global Newsroom han)
So sollen die Erkenntnisse einmal helfen, die Sicherheit bei Reisen ins All zu verbessern oder Möglichkeiten von Notabsprüngen, zum Beispiel aus einer Raumstation, zu erproben. (Global Newsroom han)
Dies ist Baumgartner bei einem Testflug am 15. März 2012. (ha)
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner wohnt vor dem Sprung aus dem All hauptsächlich in den USA. Er hat sich jedoch ein Haus in der Schweiz gekauft. (red Bull)
Nach der geglückten Landung gibt es Glückwünsche. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Lebenswichtig für Baumgartner war der feuerfeste Druckanzug, in den warme Luft strömte. Temperaturen von bis zu Minus 70 Grad Celsius, niedriger Sauerstoffgehalt und geringer Luftdruck sind die größten Gefahren. (Joerg Mitter)
.... (red Bull Stra)
Sekunden der Ruhe. (Joerg Mitter)
Dieser Sprung aus rund 30 Kilometer Höhe geht in die Geschichte ein. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
..... (red Bull Stratos)
Die letzten Sekunden vor dem Weltrekord. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Der Wüstenstaub von New Mexico hat sich nach der Landung des „furchtlosen Felix“ inzwischen gelegt. Doch auch gut sechs Tage nach dem Rekordsprung des Österreichers sorgt das Abenteuer noch mächtig für Wirbel – auch in der Welt der Wissenschaft. Denn mit seinem todesmutigen Sturz vom Rand der Stratosphäre stellte Felix Baumgartner nicht nur drei Rekorde auf, sondern regte ganz nebenbei unterschiedlichste Forscher zu reichlich Denksport an.
So brütet die Wissenschaft nach der Aktion des Extremsportlers über die Auswirkungen, die wahnwitzige Geschwindigkeiten und Höhen auf den menschlichen Körper haben können. Am Ende könnten dabei neue Erkenntnisse herauskommen, die zur Entwicklung verbesserter Raumfahrtanzüge, neuer Trainingsmethoden und medizinischen Behandlungsansätzen für besondere Notfälle führen könnten.
„Gute Grundlage“
Beim Gedanken an Baumgartners Wagemut gerät NASA-Ingenieur Dustin Gohmert ins Schwärmen. Die Mission habe „für uns alle eine gute Grundlage“ zur Verbesserung der Überlebenschancen von Astronauten, Weltraumtouristen sowie Piloten und Passagieren in extremen Höhenlagen gelegt, sagt er.
Schon seit Jahrzehnten tüftelten Wissenschaftler etwa an autonomen Rettungssystemen für den Weltraum. Seit sich Joe Kittinger 1960 aus 31 Kilometern Höhe in die Tiefe stürzte, jedoch mit einem Tempo von 988 Stundenkilometern die Schallgeschwindigkeit verfehlte, gab es dazu keine nennenswerten Fortschritte zu vermelden.
Daten auswerten
Mit Baumgartners Rekordsprung aus einer Höhe von etwa 39 Kilometern könnte sich das nun ändern. Dass der Extremsportler dabei mit einem viel höheren Wert als Mach 1 die Schallmauer durchbrach, lässt vor allem den früheren NASA-Chirurgen Jonathan Clark frohlocken. „Das war Mach 1,24, was wirklich sehr viel ist. Das ist viel höher, als wir es jemals erwartet hätten. Dadurch haben wir viel über Geschwindigkeiten und Höhen gelernt.“ Clark leitete das Ärzteteam um Baumgartner. Sie seien immer noch dabei, alle Daten zu analysieren, die die Sensoren von Baumgartners Körperströmen gesammelt hätten, sagt der Mediziner.
Als ebenso lehrreich könnte sich auch Baumgartners Körperhaltung selbst erweisen. So geriet der frühere Fallschirmjäger während seines Sprungs für etwa 40 Sekunden ins Trudeln, bevor er sich wieder aufrichtete. Für Unternehmen wie Virgin Galactic, die Raumschiffe für Touristenreisen ins Weltall entwickeln, könnte sich diese Technik als hilfreich entpuppen. Denn schließlich sollten derartige Konzerne ihren Kunden auch einen Fluchtplan für den Notfall anbieten können.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können