Vom 7 bis 17. März geben sich sämtliche Autohersteller in der Palexpo, in Genf, die Klinke in die Hand. Im Zentrum stehen zukunftsweisende Studien und Neuheiten, die in den nächsten Monaten auf den Straßen zu sehen sein werden.
10.000 Medienvertreter berichten aus Genf. (Akim Schmit)
Britische Eleganz: der Bentley Flying Spur. (Akim Schmit)
Eigenes Konzept: der 3er GT verbindet Limousine und Touring. (Akim Schmit)
LaFerrari – 963 PS. Mehr muss dazu nicht gesagt werden. (Akim Schmit)
Offroad ja, aber nicht mit diesen Schuhen. (Akim Schmit)
Verbindet Arbeit und Freizeit: der Ford Tourneo. (Akim Schmit)
Seriennah: der das Honda Civic Wagon Concept. (Akim Schmit)
XXL: der Grand Santa Fe von Hyundai hat bis zu sieben Plätze. (Akim Schmit)
Mehr als nur ein neuer Buchstabe: der Infiniti Q50. (Akim Schmit)
Abwarten: erst die Pressekonferenz, dann die Bilder. (Akim Schmit)
Mit dem Pro Ceed GT geht Kia neue Wege. (Akim Schmit)
Nicht neu, aber immer wieder schön: Lambroghinis Aventador. (Akim Schmit)
750 PS und bis zu 335 km/h schnell: der Veneno von Lamborghini. (Akim Schmit)
Null Chance auf Serienfertigung: der Land Rover Electric Defender. (Akim Schmit)
Mit Platz für vier: der Maserati GranTurismo MC Stradale. (Akim Schmit)
Mit 360 PS haut der A45 AMG ordentlich auf den Putz. (Akim Schmit)
Eines der wichtigsten Modelle bei Mercedes ist die E-Klasse. (Akim Schmit)
Frischzellenkur: etwa 20 Prozent der Nissan-Käufer entscheiden sich für den Note. (Akim Schmit)
Resonance: das Konzept von Nissan strotzt vor Selbstvertrauen. (Akim Schmit)
Ab auf die Piste: der Opel Adam R2 kanns. (Akim Schmit)
260 Aussteller aus 30 Ländern geben sich die Klinke in die Hand. (Akim Schmit)
Der Sonnenanbeter aus Rüsselsheim: Opels Cascada. (Akim Schmit)
Herzrasen: der Porsche 911 GT3. (Akim Schmit)
Die chinesischen Pkw von Qoros wurden genauer unter die Lupe genommen. (Akim Schmit)
Der Renault Captur ist sehr nah am Konzeptfahrzeug geblieben. (Akim Schmit)
Der Renault Sénic Xmod. (Akim Schmit)
Kürzerer Radstand und nur drei Türen machen aus dem Seat Leon ein Sport Coupe. (Akim Schmit)
Lademeister: der Skoda Octavia Combi. (Akim Schmit)
Die Limousine der Tschechen darf als Verkaufsschlager bezeichnet werden. (Akim Schmit)
Subaru feiert 2013 sein 55. Firmenjubiläum. (Akim Schmit)
Bitte bauen: mit dem FT-86 Open Concept testet Toyota die Reaktionen in Genf. (Akim Schmit)
Der Salon ist vom 7. Bis 17. März täglich geöffnet. (Akim Schmit)
Nur eine Studie: das Dreirad i-Road von Toyota. (Akim Schmit)
Volvo hat Facelifts, ein neues Multimediasystem und neue Sicherheitsfeatures dabei. (Akim Schmit)
Der neue Golf GTD leistet 184 PS und soll mit 4,2 Litern Diesel auskommen. (Akim Schmit)
In das “Jahr des Golfs” past auch der Variant. Die R-Line Optik ist nur eine Studie. (Akim Schmit)
Mit dem Polo WRC mischt Volkswagen bei der Rallye-WM mit. (Akim Schmit)
Nach 11 Jahren steht das Ein-Liter-Auto XL1 kurz vor der Serienreife. (Akim Schmit)
Eigentlich wollten wir den Wrangler Rubicon im Bild festhalten. (Akim Schmit)
Was furs Auge: der Abarth 695. (Akim Schmit)
Hohes C: der Alfa Romeo 4C. (Akim Schmit)
Verdient das “Sport” in SUV: der Audi RS Q3. (Akim Schmit)
Der Golf 7 wurde von der Fachpresse zum Auto des Jahres gewählt. (Akim Schmit)
Von der Krise hört man in Genf nichts und trotzdem scheint sie ihre Spuren hinterlassen zu haben. 180 Welt- und Europapremieren wurden 2012 in der Palexpo am Lac Léman enthüllt, in diesem Jahr sind es „nur“ noch deren 150. Und doch gibt man sich optimistisch. Denn was zählt ist nicht Quantität, sondern Qualität.
Leidenschaftliche Showcars sind zwar vertreten, doch regiert die Vernunft. Viele der Exponate werden schon in Kürze bei den Händlern stehen.
Nach den Medien das Publikum
Doch noch bevor der Salon seine Pforten dem breiten Publikum öffnet – etwa 700.000 Besucher werden erwartet – durften sich am Montag und Dienstag mehr als 10.000 Medienvertreter aus aller Welt einen exklusiven Überblick über die Neuheiten und Konzeptstudien verschaffen.
Der Autosalon findet vom 7. bis den 17. März statt. Von Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr, am Wochenende von 9 bis 19 Uhr ist die Palexpo geöffnet. Erwachsene zahlen 16 CHF (13 Euro), Kinder von 6 bis 16 Jahren 9 CHF (7,30 Euro) Eintritt. Ab 16 Uhr kommt man zum halben Preis in die Ausstellungshallen. Infos und Tickets im Netz: www.salon-auto.ch
René Hoffmann (48) ist gelernter Journalist und arbeitet seit 1999 bei Editpress, zuerst bei der französischsprachigen Wochenzeitung "Le Jeudi", seit 2008 aber beim Tageblatt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können