Am Dienstag eröffnete Bundeskanzlerin Angela Merkel und Polens Premier Donald Tusk die Computerfachmesse, doch damit ist die Präsens des diesjährigen Partnerlandes der CeBit längst nicht beendet.
07.03.2013 Das Motto der CeBIT lautet 2013 "Shareconomy". (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
Spiele im Netz - auch ein Beispiel für "Shareconomy". (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
06.03.2013 Die weltgrößte Computerfachmesse CeBIT hat ihre Türen für Besucher in Hannover geöffnet. (Tageblatt/Yves Greis)
Der offizielle Messestand Polens, das dieses Jahr Partnerland der Messe ist. (Tageblatt/Yves Greis)
Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto "Shareconomy" im Zeichen des Teilens im Internet. Hier der Stand von Kosovo. (Tageblatt/Yves Greis)
Der offizielle Messestand Russlands ... (Tageblatt/Yves Greis)
... und Mexicos. (Tageblatt/Yves Greis)
Ob Kabel, Computer oder Motherboard, die Hersteller zeigen ihre Produkte, teils auf riesigen Ständen teils in winzigen Vitrinen. (Tageblatt/Yves Greis)
Der Messestand Südafrikas. (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
Die Veranstalter greifen mit "Shareconomy" ein Trend-Thema auf: Das Teilen von Wissen, Ressourcen, Gegenständen und Erfahrungen mit Hilfe des Internet. Wie beim offenen Betriebssystem Linux. (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
"Shareeconomy" kann aber auch bei Wohnungen, Autos, Staubsauger ... (Tageblatt/Yves Greis)
... oder Rasenmäher eingesetzt werden, um kooperative Arbeitsmodelle, bei denen das Netz die Entfernung überbrücken kann, zu entwickeln. (Tageblatt/Yves Greis)
Ein unbemanntes überwachungsflugzeug des polnischen Proteus-Projektes. Es kann optische und Termale Kameras transportieren. (Tageblatt/Yves Greis)
Roboter des polnischen Proteus-Projektes. Sie sollen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und Bomben zum Einsatz kommen.
(Tageblatt/Yves Greis)
Roboter des Wroclaw University of Technology. (Tageblatt/Yves Greis)
Die Firma Reshetnev dekorierte ihren Messestand mit Satelliten. (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche intelligenz brachte diesen Roboter zur CeBIT mit.
(Tageblatt/Yves Greis)
Das Fraunhofer Institut widmet sich der Medizin. (Tageblatt/Yves Greis)
Nach einem spannenden Messetag genießen Besucher die Sonne vor den Toren der CeBIT. (Tageblatt/Yves Greis)
Im CMS Garden konnten Besucher sich bei den als Gärtner verkleideten Ausstellern über Open Source Content Management Systeme informieren. (Tageblatt/Yves Greis)
Der Rote Filzhut steht für das Open Source Softwareunternehmen Red Hat.
(Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
Der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie erklärt am Modell "Smart Grids". (Tageblatt/Yves Greis)
(Tageblatt/Yves Greis)
Auch neue Mode fürs Smartphone wurde auf der CeBIT gezeigt. (Tageblatt/Yves Greis)
Polen hat sich herausgeputzt, um in Deutschland seine Unternehmen vorzustellen und um ausländische Investoren zu werben. Hauptargument der Polen sind ihre „exzellenten Arbeitskräfte zu einem angemessenen Preis“. Insbesondere der IT-Sektor boomt. Er ist einer von 15 Sektoren die die Regierung aktiv fördert. Weitere Wirtschaftszweige sind der Bergbau, die Rüstung, Kosmetik, Schmuck und Biotechnologien.
Einer neuen Studie zufolge, sei Polen das dritt attraktiveste Land weltweit um eine Fabrik zu eröffnen, so Slawomir Majman, der Präsident der Polish Information and Investment Agency, einer staatlichen Agentur, die auf der CeBIT Werbung für den Standort Polen macht. Den Grund für diese Beliebtheit findet er in der politischen und finanziellen Stabilität des Landes und bei den qualifizierten Arbeitskräften. „Früher hatten wir gute Arbeitskräfte zu einem guten Preis, heute haben wir exzellente Arbeitskräfte zu einem angemessenen Preis“, sagt er.
René Hoffmann (48) ist gelernter Journalist und arbeitet seit 1999 bei Editpress, zuerst bei der französischsprachigen Wochenzeitung "Le Jeudi", seit 2008 aber beim Tageblatt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können