Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Drohnen bei der Pariser Luftschau

Drohnen bei der Pariser Luftschau
(AP)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

So schön kann Technik sein: Auf dem Boden und in der Luft liefern sich Flugzeugbauer im französischen Le Bourget ein spektakuläres Kräftemessen, darunter auch Überwachungsdrohnen.

Unglaubliche 1,72 Billionen Euro: Dieses Umsatzpotential sieht US-Flugzeugbauer Boeing bis 2032 allein auf dem Markt der Mittelstreckenflugzeuge. Und die weltgrösste Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris ist auch ein gigantischer Verkaufsevent. Dabei geht es auch um die Frage, wer sich ein wie grosses Stück von diesem lukrativen Kuchen sichern kann.

Im Kampf zwischen den beiden grössten Flugzeugherstellern Boeing und Airbus geht es um viele Auftrags-Milliarden. Und in diesem Jahr scheint der europäische Flugzeugbauer Airbus die Nase knapp vor US-Konkurrent Boeing zu haben.

Drohnen über Le Bourget

Bisher sammelte Airbus in Le Bourget Aufträge und Optionen für 446 Flugzeuge mit einem Listenpreis von 68,7 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen mitteilte. Boeing hingegen kam auf 442 fest bestellte und vorreservierte Maschinen im Wert von 66 Milliarden Dollar.

Drohnen sind ein Hauptthema auf der Luftfahrtmesse – im militärischen wie im zivilen Bereich. Bei dem lukrativen Markt haben die USA und Israel die Nase weit vorne. Ein gemeinsames europäisches Drohnen-Programm soll dies in Zukunft ändern. Ein Stand hat in Bourget besonders großes Interesse erregt. Bei Parrot gab es nicht nur Drohnen für professionelle Anwendungen zu sehen.