Als am 12. November 1516 der Postvertrag zwischen Karl dem Ersten und Franz von Taxis sowie dessen Neffen Johann Baptista von Taxis unterschrieben wurde, legte er nicht nur den Grundstein für den Erfolg und den Reichtum derer von Turn und Taxis, sondern auch den für ein modernes Postwesen. Als Léon Nilles nach der Asselborner Mühle auch die alte Poststation in Asselborn erworben und instandgesetzt hatte, entschloss er sich die Geschichte des Postweges, welcher durch das Dorf führte, wiederzubeleben.
So richtete er in seinen, mittlerweile zu Hotels umfunktionierten Gebäulichkeiten, insgesamt 3 Museen zum Thema Post und Schriftverkehr ein. Mit seiner Hilfe und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wintger, dem Naturpark Our, der Postverwaltung sowie zahlreichen Sponsoren wurde der 500. Jahrestag des Postweges am vergangenen Wochenende in Asselborn gefeiert. Reissenden Absatz fanden die Sonderbriefmarken der belgischen und luxemburgischen Post, welche in denen, für diesen Tag speziell eingerichteten Postämtern abgestempelt wurden.
Nach dem die Feierlichkeiten offiziell und im Beisein von gleich 4 Ministern eröffnet waren, wurde den Besuchern bis abends ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Postweg und das 16. Jahrhundert geboten. Zeitgleich fand in der Verbandsgemeinde Arzfeld ein ähnliches Programm statt. Arzfeld war die nächstgelegene Poststation auf dem Weg nach Innsbruck und Rom.
De Maart















Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können