Die gute Nachricht vorweg: Während der diesjährigen Tour de France wurden rund 3.000 Rennräder auf unerlaubte Antriebsquellen getestet und es wurde nichts Verdächtiges festgestellt.
Die Wärmebildkameras des französischen Militärs und die täglichen Kontrollen hatten wohl ihre abschreckende Wirkung nicht verfehlt.
Bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im vergangenen Januar gab es den bislang ersten und einzigen Fall von sogenanntem Motor-Doping.
Bei der 19-jährigen Belgierin Femke Van Den Driessche wurde ein kleiner Hilfsmotor festgestellt. Der Skandal war groß und die UCI (Union Cycliste Internationale) erklärte gleich, bedingungslos gegen diese Art von Betrug vorzugehen.
Lesen Sie den gesamten Artikel morgen in unserer Tageblatt-Ausgabe.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können