Mittwoch19. November 2025

Demaart De Maart

Prinzessin Marie-AstridWarum sie manchmal nach Mertert in den Hafen muss

Prinzessin Marie-Astrid / Warum sie manchmal nach Mertert in den Hafen muss
 Foto: Editpress/Julien Garroy

„Wo ist die Marie-Astrid?“ Diese Frage stellen immer wieder Besucher, die an die Mosel kommen, um das historische Passagierschiff zu sehen, auf dem einst die Schengener Abkommen unterzeichnet wurden. Seit dem 14. Juni 2025 liegt die nun in „Prinzessin Marie-Astrid Europa“ (Foto) umbenannte Ikone eigentlich wieder dauerhaft in Schengen vor Anker. Eigentlich, denn gleich zweimal suchten Besucher vergeblich nach ihr. Der Grund ist der Wasserpegel. Steigt er in Perl-Schengen auf 3,40 Meter, läuft die Anlegestelle über. Für das Schiff wird es dann heikel. Aus Sicherheitsgründen bringt man die Marie-Astrid bereits bei 2,70 Metern Pegelstand nach Mertert in den Hafen. Fällt der Pegel, kehrt sie zurück. Das Schiff liegt derzeit an einem Übergangskai. Sobald der neue, eigene Anleger (Foto) gegenüber dem Europamuseum fertig ist, wird dieses Ausweichen nicht mehr nötig sein. Anfang 2026 soll es so weit sein. Geplant war die Eröffnung des Kais eigentlich für Juni 2025. (mago)

 Foto: Editpress/Julien Garroy
Harry
19. November 2025 - 9.58

Daat ass daat Gewurschtels do bei dem Schengen-Musee,
Retaren sonnergleichen mat dem Milliounenquai,
keng hygienesch öffentléch Toilette,dorfir een Wënzerfestpissoir,
keen Bistrot,alles dreimol neischt, nëmmen virun Steiergelder
konzeptlos an gehirlos verpolferen,waat soll een séch anescht
vun bloën iwerhiefléchen Politbonzen erwaarden.