Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Caritas-SkandalZwei Angeklagte könnten durch gerichtlichen Vergleich frühzeitig verurteilt werden

Caritas-Skandal / Zwei Angeklagte könnten durch gerichtlichen Vergleich frühzeitig verurteilt werden
Zwei Bulgaren könnten frühzeitig verurteilt werden Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zwei Angeklagte im Caritas-Skandal sollen frühzeitig verurteilt werden – weil sie sich mit der Staatsanwaltschaft auf ein „Jugement sur accord“ geeinigt haben. Das meldete der Radiosender 100,7 am Dienstagabend. Die Strafe bestehe aus 18 Monate Haft – davon 15 auf Bewährung.

Es handle sich bei den Angeklagten um zwei Bulgaren. Ihnen werde vorgeworfen, dass sie in Spanien Bankkonten eröffnet haben, auf welche ein Teil der verschwundenen Caritas-Millionen überwiesen worden seien.

Laut 100,7 argumentiere die Staatsanwaltschaft, dass die beiden Männer nicht vorbestraft seien und mit der Justiz kooperiert hätten. Das Gericht entscheide am 15. Juli, ob der Vergleich bestätigt wird – oder sich die Männer einem Prozess stellen müssen. Das „Ins­trument des jugement sur accord“ ermöglicht es, dass sich die Staatsanwaltschaft mit einem Angeklagten im Gegenzug für ein Geständnis auf ein Strafmaß einigt, bevor der Fall in die Gerichtssitzung kommt.

Im Januar hatte die Staatsanwaltschaft acht Festnahmen gemeldet. Die Festnahmen waren in einer konzertierten Aktion mit den Polizeidiensten in Bulgarien, Frankreich und Großbritannien durchgeführt worden. Im Zentrum des Caritas-Skandals steht die Finanzdirektorin der Organisation. Sie war möglicherweise auf einen Finanzschwindel einer bulgarischen Betrügerbande hereingefallen, die mit einer der Finanzdirektorin nahestehenden Hellseherin zusammengearbeitet haben soll. (dr)

Vlodi
10. Juli 2025 - 11.02

Eng schrecklech Strôf. 18 Méint dovun der 15 op Bewährung. An trotz dem onmënschlechen, wéi am Mëttelalter, Strôfmôs wärten eis 60 Miliounen nie méi erëmfond gin. Affaire à suivre?

Reinertz Barriera Manfred
9. Juli 2025 - 6.10

Sind denn die verschwundenen Gelder damit zurückgekommen?