Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

Kostenlose NachhilfeSechste Edition der „Summerschool“: Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten

Kostenlose Nachhilfe / Sechste Edition der „Summerschool“: Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten
Die „Summerschool“ geht in diesem Jahr in die sechste Runde Symbolfoto: Freepik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In den Sommerferien können Schüler in Luxemburg auch in diesem Jahr kostenfreie Nachhilfekurse besuchen. Die Anmeldungen für die sechste Edition der „Summerschool“ sind offen. 

Die „Summerschool“ in Luxemburg geht in die sechste Runde. Seit 2020 organisieren die öffentlichen Schulen in Luxemburg während der Sommerferien freiwilligen Nachhilfeunterricht – ganz ohne Kosten. Ursprünglich ins Leben gerufen, um Defizite aus der Covid-19-Pandemie auszugleichen, richtet sich das Programm weiterhin an Kinder und Jugendliche, die schulische Schwierigkeiten haben.

In den Grundschulen findet die diesjährige Summerschool vom 2. bis zum 12. September statt, wie aus einer Pressemitteilung des Bildungsministeriums vom Mittwoch hervorgeht. Für Schüler der Sekundarstufe startet das Programm einen Tag früher – die Kurse können zwischen dem 1. und dem 12. September besucht werden. Das sind die wichtigsten Informationen zur Anmeldung.

Grundschulen: 2. bis 12. September

Der Vorschlag zur Anmeldung eines Grundschulkindes in der „Summerschool“ kann vom Klassenlehrer ausgehen. Betroffene Eltern werden in diesem Fall während des Zwischengesprächs zum dritten Trimester über Aktivitäten informiert, die den Bedürfnissen des Kindes entsprechen. Eltern haben aber auch die Möglichkeit, selbst einen Antrag zu stellen. Bei Zustimmung übernimmt die Lehrkraft die Anmeldung für die vorgeschlagene Aktivität.

Die angebotenen Aktivitäten variieren je nach Schulstufe. Schüler der Zyklen 2.1 und 2.2 können Aktivitäten in den Fächern Mathematik und Deutsch besuchen. Für die Zyklen 3.1, 3.2 und 4.1 werden welche in Mathematik, Deutsch und Französisch angeboten.

Schüler der Stufe 4.2 haben die Möglichkeit, einen Auffrischungskurs zu belegen. Dieser wird in der Sekundarschule organisiert, an der sie für das Schuljahr 2025/2026 angemeldet sind. Betroffene erhalten von ihrem Klassenlehrer ein Formular mit Angaben zum empfohlenen Kurs. Dieses geben sie im Sekretariat ihrer künftigen Schule ab.  

Eltern von Schülern, die eine Grundschulklasse einer öffentlichen internationalen Schule besuchen, sollen sich direkt an das Schulsekretariat wenden.

Die begleitenden Aktivitäten in Mathematik finden vom 2. bis zum 5. September statt. Die Kurse in Deutsch und Französisch laufen vom 8. bis zum 12. September.

Sekundarstufe: 1. bis 12. September

Für Schüler der Sekundarstufe werden zwei Arten von Kursen angeboten. Einerseits gibt es Nachhilfekurse für diejenigen, die im September eine Nachprüfung ablegen müssen. Zur Auswahl stehen unter anderem die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie, Naturwissenschaften, Chemie und Physik. Andererseits werden Aufholkurse angeboten, die Schülern beim Ausgleich von Defiziten in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik helfen sollen.

Die Anmeldung läuft – solange Plätze verfügbar sind – bis zum 17. Juli direkt beim jeweiligen Sekretariat.

Womit wird gearbeitet?

Die Summerschool-Kurse stützen sich auf thematische Unterlagen, die vom „Service de coordination de la recherche et de l’innovation pédagogiques et technologiques“ (Script) erstellt wurden. Sie enthalten Musterlösungen und ermöglichen somit ein selbstständiges Arbeiten. Schüler haben ab dem 15. Juli über ihr IAM auf der Plattform www.summerschool.lu Zugriff auf das Material. Sie finden dort außerdem häufig gestellte Fragen in verschiedenen Sprachen.

Weitere Informationen gibt es über die Helpline 80 02 90 90. (les)