Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

KirchbergWarum der Tunnel unter dem Serra-Kreisel überflutet wurde

Kirchberg / Warum der Tunnel unter dem Serra-Kreisel überflutet wurde
Am Sonntag und zum Teil auch am Montag war der Tunnel unter dem Kreisverkehr Serra nicht befahrbar Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wer zu Wochenbeginn mit dem Auto auf dem Kirchberg unterwegs war, dürfte sich gewundert haben: Bei strahlendem Sonnenschein blieb der Tunnel unter dem Kreisel Serra wegen Überflutung gesperrt. Zum dritten Mal innerhalb von anderthalb Jahren verhinderte die gleiche Ursache das Abfließen des Wassers. 

Nach starken Regenfällen am Wochenende blieb die Unterführung unter dem Kreisverkehr Serra auf dem Kirchberg am Sonntag und am Montagmorgen geschlossen: „Der Tunnel ist in Richtung Kirchberg für den Verkehr wegen Überschwemmung gesperrt. Umleitung durch den R-P Serra“, meldete die Verkehrszentrale CITA noch den gesamten Montagmorgen, als das Wetter sich bereits wieder sonnig und warm zeigte. Gegen 11 Uhr war auch die Gegenspur kurzzeitig unpassierbar, doch gegen zwölf wurde die Unterführung wieder für den Verkehr freigegeben.

Schon im vergangenen Jahr musste der Tunnel zweimal wegen zu viel Wasser gesperrt werden. In diesem Jahr war das bis zum vergangenen Wochenende bislang nicht der Fall – wie der für den Kreisel zuständige „Fonds d’urbanisation et d’aménagement du plateau du Kirchberg“ (FUAK) auf Nachfrage mitteilte. Diesem zufolge wurde der Tunnel in der Nacht auf Sonntag wegen anhaltenden Regenschauern, Gewittern und viel Wind überflutet. Den ganzen Sonntag über war die Unterführung gesperrt. 

Abfluss verstopft

Am Montag beseitigte die „Administration des ponts et chaussées“ (PCH) – die sich für den FUAK um die Instandsetzung und den Unterhalt kümmert – die Ursache der Überflutung. „Laut einem Bericht der Straßenbauverwaltung war der Ablauf von Steinen sowie Dreck verstopft und musste maschinell geöffnet werden“, erklärte der FUAK. Durch Bäume und Baustellen auf dem Kirchberg sammeln sich in dem Tunnel immer wieder Laub, Pollen, Schutt und Staub – besonders nach der Pollenzeit oder im Herbst. Ob zusätzlich ein Fahrzeug Material verloren hat, lasse sich im Nachhinein schwer sagen. 

Nachdem die Straßenbauverwaltung den Abfluss gereinigt hatte, konnten Wasser und Verkehr am Montag zur Mittagsstunde wieder fließen
Nachdem die Straßenbauverwaltung den Abfluss gereinigt hatte, konnten Wasser und Verkehr am Montag zur Mittagsstunde wieder fließen Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Solche Ablagerungen bleiben nicht folgenlos: Schon im Mai 2024 musste der Tunnel wegen eines verstopften Siphons gesperrt werden. Auch einige Monate zuvor hatte im Januar eine Mischung aus Blättern und Geröll den Abfluss verstopft. Damals sprach die Kommunikationsabteilung des FUAK von einer „Ausnahme“ und erklärte, dass es aus technischer Sicht keine Probleme gebe. Weitere Maßnahmen hielt man daher für unnötig. „Sobald der Abfluss wieder frei ist, läuft das Wasser normalerweise ab und der Tunnel kann wieder für den Verkehr freigegeben werden – wie es auch dieses Mal der Fall war“, heißt es aktuell vom Fonds.

Nach der erneuten Verstopfung des Abflusses nun im Juni teilte dieser mit: „Nach weiteren Gesprächen mit PCH wird aktuell analysiert, ob ein regelmäßigerer Unterhalt in Form von Säuberungseinsätzen möglich ist.“ Bisher erfolgt die Reinigung der Ablaufsysteme zweimal jährlich. Von der Straßenbauverwaltung hieß es auf Nachfrage übrigens nur, dass diese nicht zuständig für den Tunnel ist. Der dafür verantwortliche FUAK merkte noch an, dass die Überflutung nicht zu größeren Verkehrsproblemen führte, da man über den Verkehrskreisel Serra weiterhin in die Hauptstadt gelangen konnte.


Mehr zu diesem Thema:
– Überflutungen im Mai: Warum der Tunnel unter dem Kreisel Serra gesperrt werden musste

goelff jean-pierre
19. Juni 2025 - 6.29

,,Entretien préventif,,....inconnu au régiment!

Nomi
18. Juni 2025 - 22.43

D'Tunnellen gin 2 Mol am Johr gebotzt, mee ee Syphon 4 Mol am Johr ze botzen brengen se net faerdeg !

Schappeg P&Ch !

Norbe Milla
18. Juni 2025 - 20.01

" besonders nach der Pollenzeit oder im Herbst. "

Mit anderen Worten, keine Sau säubert die regelmässig, man wartet bis es überflutet, wird billiger.