Samstag15. November 2025

Demaart De Maart

LuxemburgPolizei warnt vor perfider Masche: Betrüger geben sich am Telefon als Bank- oder Luxtrust-Mitarbeiter aus

Luxemburg / Polizei warnt vor perfider Masche: Betrüger geben sich am Telefon als Bank- oder Luxtrust-Mitarbeiter aus
Dir Polizei warnt: Betrüger täuschen Bankanrufe vor  Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Immer mehr Menschen in Luxemburg erhalten betrügerische Anrufe angeblicher Banken. Die Polizei warnt eindringlich vor der Masche – und erklärt, wie man sich schützen kann.

Die Polizei warnt erneut vor Betrugsversuchen, bei denen sich Täter am Telefon als Mitarbeitende von Banken oder der Luxtrust-Gesellschaft ausgeben. Die Angerufenen werden dabei darüber informiert, dass angeblich ein Cyberangriff auf ihr Konto stattgefunden habe oder Probleme mit ihrem Konto bestünden.

Unter dem Vorwand, das Konto schützen oder sichern zu müssen, fordern die Betrüger ihre Opfer auf, persönliche Login-Daten am Telefon preiszugeben und bestimmte Transaktionen über die Luxtrust-App zu bestätigen. Durch die Preisgabe der Zugangsdaten und die Freigabe der Transaktionen ermöglichen die Betroffenen den Tätern den Zugriff auf ihre Konten – oft mit erheblichen finanziellen Verlusten.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, „dass solche Aufforderungen nicht dem Vorgehen von seriösen Verwaltungen, Gesellschaften oder Banken entsprechen. Diese werden Sie niemals auffordern, über Telefon Ihre Zugangsdaten zu übermitteln oder Transaktionen zu genehmigen.“ Wer einen solchen Anruf erhält, sollte sich nicht unter Druck setzen lassen und sich im Zweifelsfall direkt an die Bank oder die betreffende Institution wenden.

Besonders perfide an dieser Masche: Die Betrüger nutzen oft sogenanntes „Call ID Spoofing“. Dadurch erscheint auf dem Display der Anrufenden eine vertrauenswürdig wirkende Nummer – etwa eine Luxemburger Handynummer oder die Telefonnummer einer offiziellen Behörde. Tatsächlich stammt der Anruf jedoch von den Tätern.

Die Polizei bittet zudem darum, insbesondere ältere Angehörige und Bekannte über diese Betrugsmasche zu informieren und zu sensibilisieren. Wer Opfer eines solchen Betrugs geworden ist oder einen entsprechenden Anruf erhalten hat, solle sich umgehend an eine Polizeidienststelle wenden. (DJ)

RomainC
9. Mai 2025 - 17.32

Es scheint als tun sie solches auch über E Mails! !!!

Upps
9. Mai 2025 - 13.41

sofort auflegen und...zurückrufen.