Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Öffentlicher TransportDas RGTR-Busnetz kostet den Steuerzahler 237 Millionen Euro

Öffentlicher Transport / Das RGTR-Busnetz kostet den Steuerzahler 237 Millionen Euro
Die RGTR-Busse bedienen die meisten Linien des Landes Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das RGTR-Netz kostet den Staat von allen öffentlichen Transportnetzwerken mit Abstand am meisten Geld. Die privaten Anbieter decken dafür aber auch die meisten Linien ab.

Wer in Luxemburg Bus fahren will, steigt einfach ein und lässt sich ans Ziel kutschieren. Seit März 2020 ist der öffentliche Transport kostenlos – egal ob an der Seite des Busses nun die Lettern CFL, RGTR oder TICE prangen. Aber hinter jeder Abkürzung steckt ein anderes Finanzierungskonzept: Die CFL ist ein staatliches Unternehmen. Der TICE ist ein Gemeindesyndikat mit Kommunalbeamten als Fahrern. Das RGTR-Netz wird von privaten Busunternehmen betrieben, die sich in einem öffentlichen Dienstleistungsvertrag (contrat de service public) dazu verpflichten, gewisse Busstrecken zu bedienen. Diese Linien werden vom Staat gebündelt und als Los ausgeschrieben. Jedes Los enthält also mehrere Linien, wie Transportministerin Yuriko Backes (DP) in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage erklärt. Insgesamt gibt es 32 dieser Lose.

In diesen 32 Losen stecken 185 Buslinien, von denen zehn durch die CFL betrieben werden – namentlich die Linien 190, 191, 201, 211, 212, 221, 222, 223, 261 und 271. Der Großteil wird jedoch von privaten Anbietern gefahren, wobei die Unternehmen Voyages Emile Weber (30,3 Prozent der Linien, 29,9 Prozent der Kilometerleistung) und Sales Lentz (25,9 Prozent der Linien, 27,5 Prozent der Kilometerleistung) die größten Marktanteile halten. Kleinere Akteure wie Autobus Stephany oder Voyages et Autocars Wewer Erny bedienen jeweils nur wenige Strecken.

Zahlen des Tarnsportministeriums.
Zahlen des Tarnsportministeriums. Grafik: Tageblatt

Für 2024 belaufen sich die Kosten des RGTR-Netzes für den Zentralstaat auf rund 237 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Betriebskosten des Busunternehmens TICE beliefen sich im Jahr 2023 auf 70 Millionen Euro, wovon der Staat 46,9 Millionen übernommen hat. Bei den CFL-Bussen betrugen die Gesamtausgaben für dasselbe Jahr 49,7 Millionen Euro. Der TICE hat im Jahr 2023 insgesamt 11,6 Millionen Passagiere transportiert. Bei der CFL wurden 2023 insgesamt 3,5 Millionen Passagiere mit 83 Bussen transportiert.

Natürlich lässt sich die Effizienz eines öffentlichen Transportwesens nicht allein an den Kosten pro gefahrenem Kilometer oder pro transportiertem Passagier berechnen. Trotzdem wäre es in der Debatte um die Neu-Organisation des TICE hilfreich, wenn der Öffentlichkeit eine Möglichkeit zur Verfügung stünde, um Leistung und Qualität der öffentlichen Transportdienstleister miteinander zu vergleichen.

Charel vun der Bunn
13. März 2025 - 11.33

Gratis öffentlechen Transport. Lëtzebuerg dat eenzegt Land op der Welt (dat muss ee sech op der Zong zergoe lossen) mat zougléich déir gréissten Ongerechtegkeet/Dommheet op der Welt.

Leila
12. März 2025 - 8.55

"Gratistransport"

dann müssen wieder Kontrolleure bezahlt werden und ob jemand diesen undankbaren Job noch machen will, ist fraglich

Willi
12. März 2025 - 6.44

Gratistransport muss nicht unbedingt sein, wenigstens soll der
Bürger einen kleinen Beitrag leisten.