Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

LuxemburgVerkehrssünder zahlen ihre Knöllchen nicht: Staat wartet auf mehr als 26 Millionen Euro

Luxemburg / Verkehrssünder zahlen ihre Knöllchen nicht: Staat wartet auf mehr als 26 Millionen Euro
Bußgelder von über 7,3 Millionen Euro wurden im Jahr 2024 nicht bezahlt Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Zahl der gebührenpflichtigen Verwarnungen in Luxemburg steigt rasant. Immer mehr Bußgelder bleiben unbezahlt. Das Ergebnis: eine Summe, die mittlerweile in Millionenhöhe steigt.

Luxemburg hat in den vergangenen fünf Jahren eine deutliche Zunahme an sogenannten „Avertissements taxés“ (AT) – gebührenpflichtigen Verwarnungen für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung – verzeichnet. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Innen- und Justizministeriums zeigt: Fast vier Millionen solcher Verwarnungen wurden seit 2020 ausgestellt. Dabei bleibt eine wachsende Summe unbezahlt – insgesamt mehr als 26,5 Millionen Euro.

Die Anzahl der jährlich ausgestellten Verwarnungen stieg von 644.726 im Jahr 2020 auf 888.557 im Jahr 2024. Besonders auffällig: Trotz steigender Zahlungseingänge wächst auch die Summe unbezahlter Bußgelder kontinuierlich weiter. Während im Jahr 2020 etwa 3,8 Millionen Euro an Bußgeldern nicht beglichen wurden, lag dieser Betrag 2024 bereits bei über 7,3 Millionen Euro.


Lesen Sie auch:

Beim Rasen erwischt: So oft hat es 2022 in Luxemburg am Straßenrand geblitzt


Wer seine Verwarnung nicht bezahlt, muss mit einer Anzeige rechnen. Laut Gesetz werden unbezahlte Bußgelder an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Zwischen 2020 und 2024 wurden insgesamt 75.961 Fälle an die Justiz übergeben. Spitzenreiter war das Jahr 2022 mit 17.450 weitergeleiteten Verstößen.

Die Polizeigerichte verhängten in den vergangenen fünf Jahren Strafen in Millionenhöhe. Die Bußgelder summierten sich von rund 1,17 Millionen Euro im Jahr 2020 auf fast 1,9 Millionen Euro im Jahr 2023, bevor sie 2024 leicht auf 1,72 Millionen Euro sanken.

Am häufigsten wurden Bußgelder in Luxemburg-Stadt verhängt, gefolgt von Esch/Alzette und Diekirch. Parallel dazu wurden jährlich Tausende Fälle eingestellt – allein 2024 waren es 4.312.

Leila
26. Februar 2025 - 10.32

Wie viele Zahlungsunwillige sind davon mit ausländischem Kennzeichen (Gäste, Durchreisende)? Zählen die Ertappten zu den Bagatellfällen, die wegen Ueberlastung der Staatsanwaltschaft nichts zu befürchten haben, dann ermutigen diese Zahlen zum Weitermachen.

JJ
26. Februar 2025 - 10.26

Sind die Sünder nicht auch der Staat?

Plako
26. Februar 2025 - 10.25

Es wäre interessant zu wissen wie viele von den unbezahlten Verwarnungen luxemburgische Kennzeichen betreffen. Und, es sieht fast so aus al würden die Dummen bezahlen und die Erleuchteten einen Trick kennen um am abzocken vorbei zu kommen. Vielleicht auch nur "learning by doing".

Nomi
26. Februar 2025 - 10.02

Ween ass dann zo'ustaenneg fir dei' Su'en anzedreiwen ?
Ween mecht do seng Arbecht net ?

goelff jean-pierre
26. Februar 2025 - 9.16

Ach,elo wees ech firwaat dass eis Renten nit ugepasst gin!