Das CGDIS bekommt einen neuen Verwaltungsrat. Der Regierungsrat hat am Montag dessen neue Zusammensetzung genehmigt, geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Innere Sicherheit hervor. Der Verwaltungsrat besteht aus 16 paritätischen Mitgliedern: Acht vertreten den Staat, die anderen acht den kommunalen Sektor, davon jeweils zwei eine der vier Rettungszonen (Norden, Osten, Süden, Zentrum). Die Vertreter des Staates wurden auf die Vorschläge der zuständigen Minister hin ernannt, die des kommunalen Sektors gehen aus dem Ergebnis der Wahlen hervor, die im Anschluss an die Kommunalwahlen (11. Juni 2023) organisiert wurden.

Alain Becker, Erster Regierungsberater, und Patricia Vilar, Regierungsberaterin, sitzen in Vertretung des Innenministers, dem die Rettungsdienste unterstellt sind, im Verwaltungsrat. Ebenfalls in Vertretung des Innenministers, jedoch im Bereich für kommunale Angelegenheiten wurden Steff Schaeler, erster Regierungsberater, und Clara Muller, Beraterin, in den CGDIS-Verwaltungsrat nominiert. Michèle Nothum, stellvertretende Finanzinspektorin, wurde von dem Finanzministerium und Claire Angelsberg, Regierungsberaterin erster Klasse, vom Gesundheitsministerium auserkoren. Marc Reiter, „Attaché“, vertritt das Transportministerium und der stellvertretende Legationsrat Max Lamesch das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten.
Lydie Polfer (Zentrum), Michel Malherbe (Zentrum), Michel Wolter (Süden), Tom Jungen (Süden), Charles Weiler (Norden), Jeff Gangler (Norden), Paul Ruppert (Westen), Jos Schummer (Westen) wurden als Vertreter der Gemeinden in den CGDIS-Verwaltungsrat gewählt.
Die Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder beläuft sich auf sechs Jahre, kann aber verlängert werden. Alain Becker wird ab dem 1. Januar 2024 für die nächsten drei Jahre den Vorsitz übernehmen. Lydie Polfer wird stellvertretende Verwaltungsratspräsidentin. (WiR)
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können