Biathlon
Der Start: Los geht’s im schwedischen Östersund, den Start machen am Samstag die Single-Mixed- und Mixed-Staffeln. Bis zum 3. Dezember finden am WM-Ort von 2019 insgesamt zehn Wettbewerbe statt.
Die Winter-Highlights: Wie in allen Wintern ohne Olympische Spiele die WM. Diese steigt in dieser Saison vom 7. bis 18. Februar im tschechischen Nove Mesto.
Die Favoriten: Bei den Männern überstrahlt der norwegische Dominator Johannes Thingnes Bö alles. Das Frauen-Feld ist offener, die Italienerin Dorothea Wierer und die schwedischen Schwestern Hanna und Elvira Öberg gehören zu den größten Sieganwärterinnen.
Was ist neu? Die Streckenlänge in der Mixed-Staffel wurde vereinheitlicht, sowohl Frauen als auch Männer laufen nun pro Runde sechs Kilometer. Dazu gibt es erstmals seit 2019 wieder Rennen in Übersee, zum Saisonfinale geht es nach Soldier Hollow (USA) und Canmore (Kanada).
Skispringen
Der Start: Im eiskalten und tief verschneiten Kuusamo steht am Samstag und Sonntag jeweils ein Einzelwettkampf an. Bereits am Freitag findet nahe dem finnischen Polarkreis mit der Qualifikation das erste Kräftemessen statt. Die Frauen müssen sich noch eine Woche gedulden.
Die Winter-Highlights: Ohne Olympia und Nordisch-WM stehen die Vierschanzentournee und die Skiflug-WM Ende Januar am Kulm im Blickpunkt.
Die Favoriten: Andreas Wellinger gilt bei den Deutschen als aussichtsreichster Kandidat. Doch viel spricht auch für Norwegens Halvor Egner Granerud, im Vorjahr die klare Nummer eins im Weltcup und Tourneesieger, die Polen Kamil Stoch und Dawid Kubacki, den Österreicher Stefan Kraft und den Japaner Ryoyu Kobayashi.
Was ist neu? Jedes Land darf nur noch fünf Springer einsetzen, einen sechsten Startplatz kann sich ein Team über den zweitklassigen Continental Cup verdienen.
Nordische Kombination
Der Start: In Kuusamo finden ab Freitag drei Wettbewerbe statt. Das neue Compact Race, der klassische Gundersen und zum Abschluss der Massenstart bilden alle drei Formate ab. Die Frauen sind erst eine Woche später im Einsatz.
Die Winter-Highlights: Ohne WM steht der Gesamtweltcup im Fokus, Highlight ist dort das Seefeld-Triple Anfang Februar.
Die Favoriten: Klare Nummer eins ist Vierfach-Weltmeister Jarl Magnus Riiber aus Norwegen. Dahinter buhlen insbesondere Schmid, Geiger, Gesamtweltcupsieger Johannes Lamparter (Österreich) und der Norweger Jens Luras Oftebro um die Podestplätze.
Was ist neu? Vor allem das neue „Compact Race“. Dabei wird wie gewohnt zunächst gesprungen, die Zeitrückstände für den folgenden Langlauf sind aber bereits festgelegt. Der Erste des Springens geht sechs Sekunden vor dem Zweitplatzierten in die Loipe, auch die übrigen Teilnehmer folgen im Abstand von jeweils sechs Sekunden. Damit rückt das Feld enger zusammen, gute Springer können sich nicht mehr einen riesigen Vorsprung holen.
Skilanglauf
Der Start: Ein Sprint am Freitag, 10 km klassisch am Samstag und 20 km Freistil am Sonntag: Für Männer und Frauen geht es in Kuusamo gleich mit einem prall gefüllten Wochenende los.
Die Winter-Highlights: Keine WM, kein Olympia – damit rückt die Tour de Ski vom 30. Dezember bis 7. Januar voll in den Mittelpunkt.
Die Favoriten: Vor allem Norwegerinnen und Norweger, auch wenn Corona die Vorbereitung störte. Davon betroffen waren auch die Topstars Johannes Hösflot Kläbo und Tiril Udnes Weng, die im vergangenen Winter den Gesamtweltcup gewannen.
Was ist neu? Neben dem – wie in allen Disziplinen – eingeführten Fluor-Verbot im Wachs wird die Tour de Ski nicht in Deutschland haltmachen. (SID)
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können