Samstag15. November 2025

Demaart De Maart

GroßbritannienDie Waffenhändler von der Themse: Ukraine-Unterstützung reicht weiter als öffentlich bekannt

Großbritannien / Die Waffenhändler von der Themse: Ukraine-Unterstützung reicht weiter als öffentlich bekannt
Ukrainische Soldaten und Sängerinnen vor der Downing Street: „Unglaublich enges Verhältnis“ Foto: AFP/Isabel Infantes

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Waffenlieferungen, Ausbildung ukrainischer Soldaten und Reisen durch die ganze Welt zur Koordinierung der internationalen Ukraine-Hilfe – London zählt zu den mächtigsten Unterstützern Kiews. Doch nicht jeder Einsatz war der Öffentlichkeit bislang bekannt.

Neulich erlaubte sich James Heappey am Flughafen Heathrow einen Spaß. Auf die Frage nach seinem Beruf antwortete der Staatssekretär im britischen Verteidigungsministerium schlicht: „Waffenhändler“. Nur kurz habe der Passbeamte gestutzt, erinnert sich der 42-Jährige lächelnd, dann aber das Regierungsdokument erkannt und geantwortet: „Sehr gut, machen Sie weiter so.“

Die Anekdote verdeutlicht zweierlei: Auf der Insel gibt es, erstens, einen gesellschaftspolitischen Konsens über die sehr weitreichende Unterstützung der Regierung von Premier Rishi Sunak für die Ukraine. Großbritannien war im vergangenen Jahr der erste europäische Staat, welcher der bedrohten Ukraine Waffen schenkte und damit zur Abwehr des russischen Angriffs auf Kiew beitrug. Inzwischen reisen die Minister und Staatssekretäre Seiner Majestät, zweitens, durch die Welt und koordinieren weitere Hilfslieferungen.

Stillschweigende Helfer, „über die Putin sehr wütend wäre“

Lobend erwähnt Heappey etwa die Ex-Kolonien Australien und Neuseeland. Doch seien manche Staaten auch stillschweigend zur Kooperation bereit, „über die Herr Putin sehr wütend wäre“, berichtet der Ex-Infanterieoffizier im mächtigen Ministeriumsgebäude an der Themse. „Darunter sind auch solche, die sich bei UN-Abstimmungen über die russische Aggression der Stimme enthalten.“

Das vom Club der Auslandspresse FPA organisierte Gespräch des Staatssekretärs mit Korrespondenten aus aller Welt kreist wie die meisten Diskussionen dieser Tage nicht zuletzt um die Frage der Kriegsdauer. Heappey spricht lieber von den russischen Offensiven der vergangenen Tage („höchstens stockend, eher schon fehlgeschlagen“) und dem bevorstehenden Gegenangriff: „Die Ukraine hat weitgehend alles, was sie für eine erfolgreiche Offensive braucht.“ Über deren Ziele mag der Politiker nicht reden. Lieber schwärmt er vom „unglaublich engen Verhältnis“ zu seinen Kollegen im Kiewer Verteidigungsministerium. Auch die Generalstäbe stünden in dauerndem Austausch.

Der gesellschaftspolitischen Konsens über die Unterstützung der Regierung für die Ukraine reicht weit
Der gesellschaftspolitischen Konsens über die Unterstützung der Regierung für die Ukraine reicht weit Foto: AFP/Isabel Infantes

Und die Kriegsdauer? „Putin muss scheitern, und die Welt muss das Scheitern sehen. Unsere Unterstützung dauert so lange wie nötig.“ Heappey bestätigt, es gebe bei den diversen Alliierten unterschiedliche Vorstellungen über die Kriegsziele. Als Ergebnis des Krieges sei jedoch „nur das akzeptabel“, was auch Präsident Wolodymyr Selenskyj akzeptieren könne.

Wir müssen ein zweites blutiges Jahr erwarten

Armee-Spezialist Ben Barry

Alles Gerede von diplomatischen Initiativen oder bald bevorstehenden Verhandlungen gilt unter Londoner Experten generell als verfrüht. Er sei „pessimistisch, dass der Krieg in diesem Jahr zu Ende geht“, berichtet etwa der Ex-Sicherheitsberater Kim Darroch. Ähnlich sehen es auch die Experten des Londoner Strategieinstituts IISS, die vergangene Woche ihr Jahrbuch „Military Balance“ vorstellten. Armee-Spezialist Ben Barry betont den Abnutzungscharakter des Krieges. Für eine erfolgreiche Gegenoffensive plane die Ukraine mit mindestens zehn Brigaden, wofür rund 1.000 gepanzerte Fahrzeuge bis hin zu Kampfpanzern benötigt würden. Bisherigen Ankündigungen zufolge wollen westliche Verbündete bis zum Sommer lediglich ein Viertel davon liefern. „Wir müssen ein zweites blutiges Jahr erwarten“, glaubt der frühere Brigadegeneral.

Russlands Angriffskrieg stelle die Widerstandskraft des Westens auf die Probe, analysiert IISS-Direktor John Chipman. Umso wichtiger sei es für die Rüstungsindustrie in Europa, dass sie rasch politische Vorgaben zur dringend nötigen Produktionssteigerung von Waffen und Munition erhält. Partner ebenso wie Kontrahenten von USA und Europa würden, weiß Chipman, „sehr genau darauf schauen, wie dauerhaft die Unterstützung für die Ukraine ausfällt“.

Demonstration vor der russischen Botschaft in London am Jahrestag des Krieges
Demonstration vor der russischen Botschaft in London am Jahrestag des Krieges Foto: AFP/Isabel Infantes

Auch deshalb sind Heappey und seine Kolleginnen in der Regierung weltweit viel unterwegs. Stolz verweist der Staatssekretär dann auf die Waffenhilfe, vor allem aber auf die Ausbildung von mehr als 11.000 ukrainischen Soldaten im vergangenen Jahr. 2023 soll diese Zahl annähernd verdoppelt werden. Derzeit sind auch Panzertruppen auf der Insel, die am britischen „Challenger“ trainieren. Die bisher zugesagten 14 Panzer könnten „jederzeit“ geschickt werden, berichtet Heappey. Mit dem Gerät sei es aber nicht getan; sowohl die Panzertruppe selbst als auch die begleitende Infanterie müsse intensives Training durchlaufen, damit der Einsatz sinnvoll sei.

Ukrainer üben auf europäischen Kampfjets

Eine Spezialistenausbildung erhalten auch jene ukrainischen Kampfjet-Piloten, die derzeit im eigenen Land mangels geeigneter Flugzeuge keine Verwendung finden. Auf der Insel sollen sie den Umgang mit hochmodernen Kampfbombern vom Typ Eurofighter/Typhoon lernen. Selenskyjs Wunsch nach westlichen Kampfjets selbst hat London bisher ebenso zurückhaltend aufgenommen wie die meisten NATO-Verbündeten. Man habe nichts versprochen, auch mit anderen Regierungen keine diesbezüglichen Gespräche geführt, unterstreicht Heappey mehrfach.

Dass umgekehrt Russland in der nächsten Phase des Krieges verstärkt Flugzeuge und Helikopter einsetzen will, wie zuletzt häufig zu lesen war, liegt dem IISS-Luftfahrtexperten Douglas Barrie zufolge in der Logik der Kriegsführung. Denn auf die Angriffe mit Raketen und iranischen Drohnen haben sich die Ukrainer mit Hilfe westlicher Waffen zunehmend eingestellt. Gelang ihnen an einem Oktobertag der Abschuss von 52 Prozent der angreifenden Flugkörper, so lag die Rate Mitte Februar bei 86 Prozent. Zusätzlich erhält Kiew nun die hochmodernen Patriot-Abwehrraketen aus deutschen, niederländischen und US-Beständen.