Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

BehördenwirrwarrEin Jahr nach dem Vulkanausbruch auf La Palma bleiben noch viele Probleme

Behördenwirrwarr / Ein Jahr nach dem Vulkanausbruch auf La Palma bleiben noch viele Probleme
Arbeiter sind am 12. September 2022 auf der Kanareninsel La Palma an einer mit Lava bedeckten Straße im Einsatz. Durch den Plan „Recupera La Palma“ (Palma zurückgewinnen) sollen die Verbindungen zwischen dem Norden und dem Süden der Insel wiederhergestellt werden. Die Lavaströme hatten wichtige Straßen blockiert.  Foto: Kike Rincón/Europa Press/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die bei Urlaubern beliebte Kanareninsel La Palma leidet trotz großer Anstrengungen noch immer unter den enormen Zerstörungen durch den Vulkanausbruch vor einem Jahr. Am ersten Jahrestag der Eruption bekräftigte der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez die Unterstützung der Zentralregierung. „Wir arbeiten am Wiederaufbau der Insel“, schrieb Sanchez am Montag auf Twitter. „Wir stehen La Palma bei.“ Am 19. September 2021 war der Vulkan, der inzwischen „Tajogaite“ getauft wurde, um genau 15.10 Uhr Ortszeit (16.10 MESZ) mit einer gewaltigen Explosion ausgebrochen. Es sollte der längste Ausbruch in der bekannten Geschichte der westlichsten der Kanaren-Inseln sein. Er endete erst kurz vor Weihnachten.

Am Montag wollte die Inselverwaltung bei einem Gedenkakt die von dem Vulkanausbruch betroffenen Menschen ehren. Mindestens 7.000 Personen mussten im vergangenen Jahr wegen rotglühender und bis zu 1.000 Grad heißer Lavaströme ihre Häuser verlassen, 3.000 konnten nie zurückkehren, weil die Gebäude zerstört wurden. Viele leben noch heute in Notunterkünften, in Hotels und bei Familienmitgliedern oder Freunden. Insgesamt 1.200 Hektar wurden von der Lava begraben, davon 230 Hektar Bananenplantagen –rund 19.500 der gut 80.000 Inselbewohner leben direkt oder indirekt vom Bananensektor, der etwa 30 Prozent des Inseleinkommens sichert.

Und auch der Tourismus, der schon stark unter der Corona-Pandemie gelitten hatte, wurde erneut getroffen. Der wichtigste Badeort der Insel, Puerto Nao, ist noch heute eine Geisterstadt, die wegen hohen Kohlendioxidgehalts in der Luft noch immer nicht betreten werden darf. La Palma ist bisher vom Massentourismus verschont geblieben. Das beste Jahr war bisher 2017 mit insgesamt 300.000 Gästen, die größte Gruppe sind Deutsche.

An staatlichen Hilfen und Versicherungsleistungen wurden nach Angaben der Behörden rund 500 Millionen Euro bereitgestellt. Von dem Vulkan geschädigte Inselbewohner kritisieren jedoch Behördenwirrwarr und eine teils nur schleppende Auszahlung von Hilfen. Nach Einschätzung von Fachleuten wird es Jahre dauern, bis die Insel im milden Klima des Atlantiks die Folgen des Vulkanausbruchs überwunden haben wird.

Beobachter
20. September 2022 - 14.40

Erstmal abkühlen lassen. Das erfordert etwas Geduld und wird noch dauern. Es kann nicht mehr so sein wie vorher!