Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

Trierer Handel fürchtet Konkurrenz

Trierer Handel fürchtet Konkurrenz

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Einzelhandel prägt die Wirtschaft in der Region Trier. Die rund 2.500 Händler setzen jährlich rund 2,5 Milliarden Euro um. Doch diese sehen jetzt ihre Erlöse in Gefahr, da die Verkaufsflächen in Luxemburg deutlich vergrößert werden sollen.

Heribert Waschbüsch*
 

Der Handel in der Region Trier hat sich gut entwickelt. „Die Stadt Trier und die Mittelzentren wie Wittlich und Bitburg spielen eine bedeutende Rolle“, sagt Matthias Schmitt, Geschäftsführer bei der Industrie- und Handelskammer Trier (IHK) mit dem Schwerpunkt Standortpolitik. Allein im Oberzentrum Trier erwirtschaften die knapp 1.000 Geschäfte rund eine Milliarde Euro. Trier profitiert dabei von seiner Lage. „Rund 15 Prozent des Jahresumsatzes kommen nach Schätzungen von den Luxemburgern“, meint Schmitt.

Luxemburger sorgen für viel Umsatz

Dass gute Geschäfte in Zukunft kein Selbstläufer sind, zeigen die Bemühungen des luxemburgischen Handels. In den kommenden Jahren entstehen im Großherzogtum in mehreren Megaprojekten neue Läden und Einkaufszentren mit mehr als 150.000 Quadratmetern Fläche. Damit würde die Verkaufsfläche in Luxemburg um rund 30 Prozent steigen. Im Vergleich: In der gesamten Region Trier gibt es derzeit insgesamt etwa 800.000 Quadratmeter Ladenflächen.

Alfred Thielen, Geschäftsführer des Einzelhandelverbandes Trier (EHV), setzt darauf, dass der Handel in der Moselstadt seine Position verteidigt. „Der Handel weiß um die Bedeutung der Luxemburger und hat sich mit Service und Aktionen darauf eingestellt.“ Die beiden Experten sehen gute Chancen für die Händler in und um Trier mit ihren 12.500 Beschäftigten. „Wir müssen uns mit Qualität, Service und dem Erlebnisgefühl behaupten“, sagt Schmitt. Die historische Innenstadt von Trier sei dabei ebenso wichtig wie eine gute Gastronomie und das Gefühl, „beim Einkauf auch mal die Seele baumeln lassen zu können“.

Zudem setzen sie auf ein regionales Einzelhandelskonzept, um die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Man müsse hier das „Kirchturmdenken“ in den Kommunen ablegen, die Ansiedlungspolitik koordinieren.

* Der Autor ist Journalist beim Trierischen Volksfreund