Helmut Wyrwich
Die von Griechenland angeforderte Rettungstranche in Höhe von 30 Milliarden Euro soll in Höhe von fast 24 Milliarden Euro alleine von den Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien bezahlt werden, geht aus der Tabelle hervor.Siehe auch:
Griechenland zuversichtlich für schnelle Hilfen
In Deutschland regt sich Widerstand. Finanzminister Wolfgang Schäuble sagte, dass es nicht sicher sei, dass die Zahlung nicht sicher sei. Ein Stuttgarter Wirtschaftsprofessor kündigte eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht an. Andererseits gibt es in Berlin bereits klare Vorstellungen über die Art der Zahlung.
Die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) soll die Bezahlung organisieren. Sie erhält dazu eine Staatsbürgschaft aus Berlin. Die Bundesregierung muss damit ihren Haushalt theoretisch nicht belasten.
Erst, wenn Griechenland die gewährten Kredite nicht zurückzahlt, muss die Bundesregierung die Mittel aus dem Haushalt erstatten. Dann bezahlt der deutsche Steuerzahler.
Wie Luxemburg seinen Anteil finanzieren will, ist nicht bekannt.
Mehr dazu in einem Dossier im Wirtschaftsteil Tageblatt in der Montag-Ausgabe
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können