Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

Ein Rekordjahr jagt das nächsteZahlen und Fakten zur 18. Auflage des ING Night Marathon

Ein Rekordjahr jagt das nächste / Zahlen und Fakten zur 18. Auflage des ING Night Marathon
In diesem Jahr bricht der ING Night Marathon in der Hauptstadt wieder einige Rekorde Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am Samstagabend herrscht wieder Ausnahmezustand in der Hauptstadt, wenn zum 18. Mal die Läufer an den Start des Nachtmarathons gehen. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre nicht nur auf nationaler Ebene einen Namen gemacht und zieht daher immer mehr Laufbegeisterte aus dem In- und Ausland an.

Teilnehmerrekord

Mit 17.000 Anmeldungen in den verschiedenen Läufen hat der ING Night Marathon den Rekord von 2024 überboten (16.100). Organisationschef Erich François visiert weiter die 20.000er-Marke an, möchte dies aber gemäß dem Namen seiner Firma „step by step“ nicht zu schnell forcieren. Eine durchaus nachvollziehbare Überlegung, da das Gelände der Luxexpo doch an seine Grenzen stößt und nicht jeder Läufer vor dem Start das immer dichter werdende Gedränge mag, ebenso wenig wie überfüllte Duschen im Zielbereich.

Das Programm

Der ING Night Marathon umfasst gleich mehrere Wettbewerbe. Die Marathondistanz steht zwar im Fokus, die meisten Teilnehmer zieht aber immer der Halbmarathon an. Zusammen mit dem Team-Run fällt der Startschuss für diese Disziplinen um 19.00 Uhr vor der Luxexpo. Die jüngeren Teilnehmer dürfen beim Minimarathon (19.30; 4,2 km) und Mini-Minimarathon (19.40; 1 km) Erfahrungen sammeln, während die Läufer des „5k Run for Success“ um 20.10 Uhr beim Mudam für 5 Kilometer auf die Strecke geschickt werden. Schon um 18.00 Uhr ist auf dem Glacis der Start des „Roll & Run“ über 7,3 km.

Diversität

Der ING Night Marathon hat sich durch seine Strahlkraft international einen Namen gemacht. Dies unterstreicht die Teilnahme von Läufern mit 117 verschiedenen Nationalitäten aus 59 Ländern. Auch in den Altersklassen gibt es eine große Bandbreite. Ältester Teilnehmer ist erneut Josy Simon mit 93 Jahren, der jüngste beim Mini-Minimarathon ist gerade mal fünf Jahre alt.

Das Wetter

Wenn die angekündigten Gewitter während des Rennens ausbleiben, dürfen sich die Zuschauer auf exzellente Bedingungen freuen. Für die Läufer kann es jedoch mit den schwülwarmen Temperaturen bis zu 25 Grad im Laufe des Tages zur Tortur werden, wenn es nicht rechtzeitig vor dem Start noch abkühlt. Daher heißt es: ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich unter Umständen frühzeitig eingestehen, dass die persönliche Bestzeit der Vorjahre nicht unterboten werden kann.

Party, Party, Party

An 68 Standorten entlang der Strecke sorgen 520 Musiker für gute Laune. Erneut wird es aber fünf Party-Hotspots geben, nämlich am Glacis, bei der Philharmonie, auf dem Platz der „Gëlle Fra“, im Parc Coque sowie auf dem Knuedler, wo sich die beiden Strecken teilen. Aber auch zwischen diesen Standorten wird durch die Zuschauer für beste Stimmung gesorgt. Besonders beliebt sind bei den Läufern die Passagen auf dem Limpertsberg und in der „Groussgaass“.

Fast identische Strecke

Größter natürlicher Feind von Veranstalter Erich François in der Planungsphase sind die Baustellen, die es meistens nicht ermöglichen, dass die gleiche Strecke wie im Vorjahr ausgewählt werden kann. Bei dieser Auflage kann jedoch fast die identische Strecke wie 2024 gelaufen werden, nur bei der Philharmonie sorgt eine Baustelle für eine kleine Änderung.

Marathon meets LUGA

In diesem Jahr bietet sich den Läufern ein außergewöhnliches Highlight an, da sie gleichzeitig einige Attraktionen der LUGA entdecken dürfen. Besonders die Marathonläufer kommen im Petrusstal in diesen Genuss, und es dürfte manch einen aus Nah und Fern motivieren, sich die Gartenschau später auch einmal ohne Laufschuhe anzusehen.

Die schnellsten Luxemburger

2024 überzeugte Luc Scheller, indem er mit einer starken Leistung Gesamtdritter wurde und als erster FLA-Läufer überhaupt auf dem Podium stand. Am Samstagabend wird sich der Marathonmeister von 2023 mit Scharel Lehners um die nationale Vorherrschaft duellieren. Bei den Damen kam Karin Schank im Vorjahr ebenfalls auf den dritten Platz und gilt auch in diesem Jahr als Podiumskandidatin. Größte Konkurrentin aus nationaler Sicht wird Ultratrail-Spezialistin Shefi Xhaferaj sein. Auf der Halbmarathondistanz dürfte man gespannt sein, wie sich Yonas Kindé gegen die internationale Konkurrenz schlägt. Bei den Damen gelang es Jenny Gloden 2024 gar, als Siegerin des Halbmarathons hervorzugehen, jedoch ist die Fola-Athletin dieses Mal nicht am Start.

Die nationale Bestzeit

Bei der Premiere lief José Azevedo 2006 den ING Night Marathon in einer Zeit von 2.36:16. Diese Bestzeit aus nationaler Sicht hat auch noch 19 Jahre später Bestand. Vergangenes Jahr verfehlte Luc Scheller den nationalen Streckenrekord jedoch um gerade mal zwölf Sekunden. Ob es dieses Mal für den Celtic-Athleten klappt, hängt nicht nur von der Vorbereitung und der Tagesform ab, sondern auch von den äußerlichen Bedingungen, die einer Rekordjagd sicherlich nicht entgegenkommen werden. Bei diesen Vergleichen ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Streckenführung im Laufe der Jahre immer wieder angepasst wurde und nun mehr Schwierigkeiten als bei der Premiere beinhaltet.

Die Favoriten

Seit der Corona-Pandemie verzichtet der Veranstalter darauf, für viel Geld internationale Spitzenathleten einzuladen. Neben dem finanziellen Aspekt ermöglicht dies auch nationalen Athleten, eher ins Rampenlicht zu kommen. Dennoch zieht der Nachtmarathon immer noch starke Läufer aus dem Ausland an. Die Meldeliste wird vom 25-jährigen Marokkaner Rahal Bouchfar angeführt, der vergangenes Jahr den Marathon in Casablanca in 2.12:37 bestritt.

VdL top

Bekanntlich werden so große Sportfeste auch gerne als Teambuildung-Maßnahme genutzt. Egal ob im Team-Run oder einzeln, viele Arbeitgeber bieten ihren Angestellten die Teilnahme an diesem Event an. Wenig überraschend stellen die Partner des Veranstalters die meisten Teilnehmer. Spitzenreiter ist die „Ville de Luxembourg“ mit 591 Anmeldungen, gefolgt vom Hauptsponsor ING mit 463.